Nach einer öffentlichen Ausschreibung hat der Deutsche Bundestag im Dezember 2022 dem Abschluss eines Rahmenvertrages zwischen dem Elbit-Konsortium, bestehend aus Elbit Systems Deutschland, seiner israelischen Muttergesellschaft und dem Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) zugestimmt.
Die Produktion der SDRs wird im Ulmer Werk von Elbit Systems Deutschland erfolgen und die SDRs werden voraussichtlich in den nächsten sechs bis acht Jahren in den Streitkräften eingesetzt werden. Der Vertrag umfasst mehrere tausend E-LynX-Systeme in Hand- und Fahrzeugfunkkonfigurationen sowie die für den Betrieb erforderlichen Dienstleistungen und Zubehörteile.

Die E-LynX-Funkgeräte werden auf Gruppen- und Zugebene eingesetzt und sind an Bord verschiedener Kampffahrzeuge installiert. Sie sind ein wichtiger Baustein für die vernetzte Kriegsführung und ermöglichen fortschrittliche vernetzte Kampflösungen in allen Umgebungen.
Die SDR-Systeme der E-LynX-Familie sind in einer offenen Architektur konzipiert und bieten interoperable Mehrkanal-Netzwerkkapazitäten, die eine dynamische und autonome Optimierung der Spektrumsressourcen und die gleichzeitige Ausführung von Missionen ermöglichen und dabei eine schnelle, robuste und sichere Kommunikation in jedem Gelände gewährleisten.
Gregor Zowierucha, Geschäftsführer von Elbit Systems Deutschland, sagte: „Wir sind stolz darauf, der Bundeswehr modernste Netzwerk- und Funktechnologie zur Verfügung zu stellen. Wir sind weiterhin bestrebt, die Bundeswehr und unsere Industriepartner mit exzellenten Produkten, Technologien und operativen Fähigkeiten zu unterstützen.”