Wie man Spoofing im Keim erstickt

26/01/2023

Kann man immer glauben, was man sieht? In einer informationsreichen Welt voller Deepfakes, Bots, Phishing und gesponserter Täuschungsmanöver lautet die Antwort, zumindest was das Internet betrifft, eindeutig nein.

Abseits der gängigen Online-Kanäle ist das Eindringen dieser Trends in sichere Systeme jedoch noch besorgniserregender.

Die Rede ist vom Spoofing von AIS-Spuren (Automatic Identification System) – ein alarmierendes Problem, das in den modernen Seeverkehr Einzug gehalten hat.

Einer der aufsehenerregendsten Vorfälle von Spoofing ereignete sich 2021, als die AIS-Spurdaten von zwei NATO-Schiffen, der HMS Defender der britischen Royal Navy und der HNLMS Evertsen der niederländischen Royal Navy, zeigten, dass sie in den umstrittenen Gewässern vor Sewastopol operierten.

Das maritime Lagebild muss detailliert und korrekt sein. (Bild: Systematic)

Jeder, der die Daten allein verwendet, könnte dies als Beweis dafür ansehen, dass sich die Schiffe weit innerhalb des von Russland beanspruchten Gebiets der Krim befanden. Die Kriegsschiffe befanden sich jedoch nirgendwo in der Nähe von Sewastopol, sondern waren 180 Meilen entfernt und lagen längsseits in Odessa, was durch die Überwachungskameras im Hafen bewiesen wurde.

Diese Art von gefälschten Daten ist nicht nur ärgerlich, sondern könnte ein potenzieller Katalysator für einen diplomatischen Zwischenfall oder die Initialzündung für ein militärisches Engagement sein. Da der größte Teil der russischen Schwarzmeerflotte in Sewastopol stationiert ist, hätte die Anwesenheit von NATO-Schiffen zu einer starken Konfrontation geführt.

Was auch immer die Absicht war, Spoofing-Vorfälle wie dieser zeichnen ein alarmierendes Bild davon, wie Daten manipuliert werden können, um eine Situation zu schaffen, die das Potenzial für eine Katastrophe hat.

Royal Navy Type 45 destroyer HMS Defender (Crown Copyright)

Chaos und Verwirrung

AIS-Spuren können gefälscht und in den Datenstrom eines terrestrischen AIS-Empfängers eingeschleust werden. Dies kann auch Folgen für die Sicherheit des Schiffes und den Betrieb innerhalb von Einsatzgruppen auf See haben.

Während die Schiffsgesellschaften der HMS Defender und der HNLMS Evertsen ihre tatsächliche Position genau kannten, sind gefälschte Spuren in den Weiten des Ozeans nicht immer so leicht zu erkennen.

Wenn die eigenen Spuren eines Schiffes in seinem C2-System zeigen, dass es sich an einem Ort befindet, während es in Wirklichkeit in einem völlig anderen Gebiet fährt, könnte es versehentlich in eine Schifffahrtsstraße oder ein Hoheitsgewässer eindringen, weil es über seinen eigenen Standort völlig falsch informiert ist.

Und in einer Zeit, in der Allianzen stärker und notwendiger sind als je zuvor, ist eine maritime Einsatzgruppe in hohem Maße auf das AIS angewiesen, um den Überblick über alle ihre Komponenten zu behalten. Wenn diese Verbindung unterbrochen wird und ein Schiff nicht weiß, dass es sich von der Position der Einsatzgruppe entfernt hat, geht eine Schlüsselkomponente und eine Verteidigungslinie verloren, was die Sicherheit für alle gefährdet.

Eine maritime Einsatzgruppe muss sich auf die AIS-Daten verlassen können.

Maritime Sicherheit

Seestreitkräfte auf der ganzen Welt dienen der Abschreckung auf See, insbesondere für Frachtschiffe und stark frequentierte Häfen. Sie sind die Augen, Ohren und Polizeikräfte, wenn Kriminelle die Meere zum Schmuggeln von Waren und Menschen nutzen und darauf setzen, dass niemand sie beobachtet.

Schiffe, die in diese Art von illegalen Aktivitäten verwickelt sind, verbergen oft ihre Identität, wenn sie AIS ausstrahlen, was zu einem Katz-und-Maus-Spiel mit den Behörden führt. Die Verfälschung der AIS-Positionen resultiert aus der Übermittlung manipulierter oder verschlüsselter GPS-Informationen, auf die die Betreiber vorbereitet sein müssen.

Alles in allem ist dies eine unangenehme Angelegenheit für jeden Marinekommandanten, der auf See operiert. Welche Strategien gibt es also, um den Schaden durch Spoofing zu mindern?

Eingehende Daten können sehr umfangreich und schwerfällig zu verwalten sein.

Der erste Ratschlag des Spezialisten Systematic mag offensichtlich erscheinen, aber die eingehenden Informationen können unüberschaubar sein, und menschliches Versagen ist immer möglich – insbesondere bei langen Aufenthalten auf See. Das “Recognised Maritime Picture” sollte immer aus einer Vielzahl von Informationsquellen erstellt werden, anstatt sich auf AIS zu verlassen.

Die Vielfalt und der Umfang der Daten, die dafür ausgewertet werden müssen, machen dies zu einer Herausforderung – der Korrelationsprozess ist besonders mühsam. Wenn man dann noch die technischen Probleme, die Aktualität und die personellen Anforderungen berücksichtigt, ist es leicht zu erkennen, wo Fehler gemacht werden können.

An dieser Stelle kommt die Automatisierung von Prozessen und der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) bei der Entwicklung des RMP zum Tragen. Wenn der Großteil der Streckeninformationen aus verschiedenen Quellen wie AIS, OTH-Gold und Radar automatisch gesichtet und korreliert wird, können viele der Hindernisse für die Erstellung eines kohärenten RMP beseitigt werden.

Zweitens muss die KI in vollem Umfang genutzt werden, was auch die Erkennung von Anomalien im Verhaltensmuster eines Schiffes einschließt. Durch die Eingabe historischer Informationen – wie Schiffsstandorte, Schiffseigenschaften und typische Bewegungen – in ein KI-System kann ein genaues “Lebensmuster” erstellt werden. Auf dieser Grundlage können die Kommandanten das System beauftragen, sie vor einer Reihe von abnormalen und anderen Verhaltensweisen zu warnen.

KI kann auch eine Reihe anderer Fähigkeiten bieten – sie kann automatisch Schiffsklassen und sogar einzelne Schiffe auf der Grundlage der Objekterkennung identifizieren. Algorithmen, die auf die entsprechenden Daten trainiert wurden, können automatisch Schiffe auf der Grundlage der Analyse eines Bildes oder einer Silhouette bestimmen. Diese Fähigkeit kann dynamische Erkennungsaufgaben erfüllen und eine dauerhafte Überwachung ermöglichen, zum Beispiel von Sensoren an Land aus.

Artifical Intelligence ist ein game changer.

Wir bewegen uns in einer Welt, in der Informationen die Hauptrolle spielen. Und die Manipulation von Informationen, insbesondere in der Welt der Verteidigung und Sicherheit, kann weitreichende Auswirkungen haben. Da die Bedrohung jedoch nicht verschwinden wird, muss der Ansatz überarbeitet werden – mit ausgefeilten Technologien und intelligenteren Kontrollen, um der Bedrohung nicht nur zu begegnen, sondern sie bereits im Vorfeld zu erkennen.

SitaWare Maritime von Systematic setzt eine solche Technologie ein und bietet fortschrittliche C4ISR-Fähigkeiten, die einen Großteil der Funktionalität von in Betrieb befindlichen Systemen sowie von Systemen, die sich in der Entwicklung befinden und noch nicht in Betrieb genommen wurden, übertreffen. Zu den wichtigsten Funktionen gehören die Entwicklung eines RMP, die Korrelation und Fusion von Spuren, die Erkennung von Anomalien und das operative Messaging.

Die Systematic Experten sind weltweit im Einsatz und stehen jederzeit zur Verfügung, um weitere Informationen über unsere Produkte zu geben oder sich auf unserer Website einen Überblick zu verschaffen. Auch bieten sie ein kostenloses, herunterladbares maritimes ebook an, das eine Vielzahl von Herausforderungen abdeckt, mit denen der moderne Marinebetreiber konfrontiert ist.

Pressemitteilung

Ähnliche Artikel

Baubeginn für die 1. Fregatte der Klasse F126

Baubeginn für die 1. Fregatte der Klasse F126

Auf der Peene-Werft in Wolgast findet heute der offizielle Baubeginn für das größte Beschaffungsprojekt in der Geschichte der Deutschen Marine statt. Der niederländische Schiffbauer DAMEN Naval hat hierzu als Generalunternehmer im Projekt F126 gemeinsam mit seinem...

$( document ).ready(function() { $('input.et_pb_searchsubmit').val('Suche'); });