Großauftrag für die deutsche heerestechnische Industrie: Bundeswehr bestellt 50 weitere Schützenpanzer Puma

15/05/2023

Die beiden großen deutschen Systemhäuser im militärischen Fahrzeugbau, Krauss-Maffei Wegmann (KMW) und Rheinmetall, sind mit dem Bau von 50 weiteren Schützenpanzern Puma beauftragt worden. Die Beschaffung hat ein Gesamtvolumen von 1,087 Mr dEUR brutto. Davon entfallen 574 Mio EUR auf KMW und 501 Mio EUR auf die Rheinmetall Landsysteme GmbH, die das Projekt als Unterauftragnehmer tragen.

Ein entsprechender Auftrag wurde nun durch das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw), Koblenz, erteilt. Generalunternehmerin ist die Projekt System & Management GmbH (PSM), ein Joint Venture von KMW und Rheinmetall. Unterzeichnet wurde ein Rahmenvertrag, der auch spätere Abrufe weiterer Schützenpanzer Puma ermöglicht.

Die Beauftragung umfasst zusätzlich zu den 50 Gefechtsfahrzeugen auch Ersatzteilpakete und Sonderwerkzeugsätze sowie acht Flugphasensimulatoren MELLS. Darüber hinaus besteht die Option für zusätzliche Fahrschulpanzer sowie die Einrüstung der turmunabhängigen Sekundärwaffenanlage (TSWA). Die Auslieferungen sollen im Dezember 2025 beginnen und bis Anfang 2027 abgeschlossen sein.

Der Schützenpanzer Puma ist das Hauptwaffensystem der deutschen Panzergrenadiertruppe und das weltweit leistungsfähigste und modernste System seiner Art. Er bietet Platz für eine Besatzung von neun Mann – Kommandant, Richtschütze und Fahrer sowie ein Schützentrupp von sechs Soldaten. Neben einem modularen, hochwirksamen Schutz besitzt der Puma ein einzigartiges Durchsetzungsniveau und die Fähigkeit, im Rahmen vernetzter Operationen eingesetzt zu werden.

Zuletzt, im Februar 2023, hatte das Koblenzer BAAINBw eine umfassende Modernisierung von 143 Puma Schützenpanzern aus Beständen der Bundeswehr in Auftrag gegeben, die noch nicht dem neuesten Serienstand S1 entsprechen. Die Nachrüstung, die 2029 abgeschlossen sein soll, umfasst unter anderem die Integration hochauflösender tag- und nachtsichtfähiger Kamerasysteme, des Mehrrollenfähigen Leichten Lenkflugkörpersystems (MELLS) sowie die Integration einer digitalen Funkgeräteausstattung. Die 50 nun neu in Auftrag gegebenen Fahrzeuge werden ebenfalls im Serienstand S1 ausgeliefert.

Pressemitteilung

Ähnliche Artikel

Rheinmetall: Rund 300 weitere Trucks für Norwegen

Rheinmetall: Rund 300 weitere Trucks für Norwegen

Rheinmetall leistet einen weiteren Beitrag zur Stärkung der europäischen NATO-Partner: Fast 300 moderne TG3 MIL 8x8 Militär-Lkw sollen ab Ende 2026 an Norwegen geliefert werden, Auftragswert über 150 Mio. EUR. Der entsprechende Vertrag wurde am 31. Mai 2023 in Oslo...

Der neue OPS-CORE FAST BUMP 2023

Der neue OPS-CORE FAST BUMP 2023

Seit Jahren ist der OPS-CORE FAST BUMP nicht mehr wegzudenken. Weder im behördlichen als auch im Handelsmarkt. OPS-CORE bietet mit dem BUMP eine günstigere Alternative zu den ballistischen Helmen sowie Carbon-Helmen, beinhaltet jedoch die gleichen Features. Diese...

$( document ).ready(function() { $('input.et_pb_searchsubmit').val('Suche'); });