DAS NEUE CUBE BATTERIESYSTEM – FLEXIBELSTE ANORDNUNG FÜR OPTIMALE RAUMNUTZUNG

DAS NEUE CUBE BATTERIESYSTEM – FLEXIBELSTE ANORDNUNG FÜR OPTIMALE RAUMNUTZUNG

Pressemitteilung

Lehmann Marine bringt neben dem bekannten COBRA ein weiteres modulares Batteriesystem auf den Markt. Der luftgekühlte CUBE wird seine Premiere auf der Fachmesse electric & hybrid marine expo in Amsterdam feiern.
Wenn es um ausreichende Batterieleistung an Bord von Schiffen geht, kann der Faktor Platzmangel ein ernstes Problem sein. Eine einleuchtende Lösung ist die möglichst flexible Anordnung von kompakten Batteriemodulen, um eine hohe Energiedichte in begrenzten Batterierräumlichkeiten zu erreichen.

Vor diesem Hintergrund hat das Team von Lehmann Marine ein Batteriesystem mit einer sehr hohen Energiedichte entwickelt, das sich für eine optimale Raumnutzung sehr flexibel anordnen lässt. Der CUBE ist kompakt und modular aufgebaut und verfügt über eine innovative Luftkühlungstechnologie, die eine gleichmäßige Kühlung aller Zellen für höchste Zyklenlebensdauer gewährleistet.

Das CUBE-Batteriesystem ist von wenigen kWh bis zu mehreren MWh skalierbar. Durch die freie Konfiguration modularer Einheiten in Strings von bis zu 1.000 VDC ist jede Größenordnung von Energiespeicher verfügbar. Die CUBE-Strings umfassen ein integriertes Batteriemanagementsystem (BMS) und Vorladefunktionen. Wie bei COBRA werden auch beim CUBE höchste Sicherheitsstandards garantiert. Sichergestellt wird dies durch die Verwendung brandsicherer LFP-Technologie („Lithium Ferro Phosphate“) und einer permanenten Überwachung durch das Batteriemanagementsystem auf Zell-, Modul- und String-Ebene. Die Chemie der LFP-Batterie entzündet sich nicht bei thermischem Durchgehen, Kurzschluss oder mechanischer Beschädigung, was den CUBE wie alle Batteriesysteme von Lehmann Marine zu einer sicheren Lösung für den Einsatz auf See macht, wo Sicherheit von entscheidender Bedeutung ist.

Das neue CUBE-Batteriesystem wird der Öffentlichkeit erstmals auf der electric & hybrid marine expo vom 20. bis 22. Juni in Amsterdam am Stand von Lehmann Marine (Stand-Nr. 5012) vorgestellt.

ähnliche artikel

Mit einem feierlichen Appell auf der Hardthöhe in Bonn hat die Bundeswehr am 29. April 2025 gleich drei markante Strukturentscheidungen vollzogen: Das Kommando Streitkräftebasis (KdoSKB) und das Kommando Sanitätsdienst (ZSanDstBw)
Sie kreisen geduldig über dem Gefechtsfeld, erfassen Ziele autonom oder manuell und schlagen in Sekundenbruchteilen zu: Loitering Munitions – auch bekannt als Kamikazedrohnen – verändern das Gefechtsbild grundlegend.
Die Bundeswehr verabschiedet sich schrittweise von einem ihrer markantesten und flexibelsten Waffensysteme: dem Waffenträger Wiesel. Das leicht gepanzerte Kettenfahrzeug wurde speziell für die Luftlandetruppe entwickelt und gilt als eines der