COBRA BATTERIESYSTEM ERHÄLT RINA-TYPENZULASSUNG

COBRA BATTERIESYSTEM ERHÄLT RINA-TYPENZULASSUNG

Pressemitteilung

Das Zertifikat der Klassifikationsgesellschaft RINA unterstreicht den höchsten Sicherheitsstandard und die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten des Batteriesystems COBRA in der Binnen- und Seeschifffahrt.
Neben der schon bestehenden DNV-Zertifizierung hat das COBRA Batteriesystem mit der Typenzulassung durch die Klassifikationsgesellschaft RINA einen weiteren Meilenstein erreicht. „Wir sind höchst erfreut über die RINA-Typenzulassung und der erneuten Bestätigung seitens einer renommierten Klassifikationsgesellschaft, dass unser bewährtes Produkt COBRA sämtliche Sicherheitsanforderungen erfüllt“, so Godehard Gauf, Geschäftsführer des Unternehmens Lehmann Marine.
COBRA erfreut sich einer hohen und stetig weiter wachsenden Nachfrage im maritimen Markt – vor allem auf Grund seiner kompakten skalierbaren Bauweise und der verwendeten brandsicheren LFP-Technologie.
LFP („Lithium Ferro Phosphate“) ist eine sicherere und umweltfreundlichere Alternative zu bislang genutzten kobaltbasierten Zelltechnologien. Durch diese Zellchemie wird eine Brandgefahr zum Beispiel im Falle eines Kurzschlusses oder einer Überhitzung ausgeschlossen. Ein weiterer Vorteil ist der Verzicht auf den aus umwelttechnischen und sozialpolitischen Aspekten sehr kritisch gesehen Rohstoff Kobalt. Hinzu kommt der hohe Recyclinganteil, da diese Batteriezelle nahezu vollständig wiederverwertbar ist.

Das Batteriesystem COBRA erfüllt höchste Sicherheitsstandards und bietet auch die Vorteile einer kompakten Bauweise und freier Skalierbarkeit. Und dabei ist das System auch preislich attraktiv, da es aufgrund der modularen Bauweise von einigen kWh bis hin zu mehreren MWh frei skalierbar ist – ein COBRA-Batterierack kann mit bis zu acht Batteriemodulen bestückt werden und bietet dabei eine Kapazität von 94 kWh pro Rack.
Lehmann Marine ist überzeugt vom zunehmend wichtigen Beitrag emissionsfreier Batteriesysteme für eine saubere, grüne Schifffahrt und hat bereits weitere innovative umweltfreundliche Energielösungen mit dem Gütesiegel „Made in Germany“ für den maritimen Bereich entwickelt.

ähnliche artikel

Die deutsch-israelische Sicherheitspartnerschaft ist Programm. Sie lebt von einer starken Vertrauensbasis. Sie ist aber auch Garant dafür, dass die Streitkräfte der beiden Länder von hoch entwickelten und im internationalen Maßstab
Mit einem feierlichen Appell auf der Hardthöhe in Bonn hat die Bundeswehr am 29. April 2025 gleich drei markante Strukturentscheidungen vollzogen: Das Kommando Streitkräftebasis (KdoSKB) und das Kommando Sanitätsdienst (ZSanDstBw)
Sie kreisen geduldig über dem Gefechtsfeld, erfassen Ziele autonom oder manuell und schlagen in Sekundenbruchteilen zu: Loitering Munitions – auch bekannt als Kamikazedrohnen – verändern das Gefechtsbild grundlegend.