R&S STELLT AUF EURONAVAL EINE REVOLUTION IN DER KOMMUNIKATION JENSEITS DER SICHTLINIE VOR

R&S STELLT AUF EURONAVAL EINE REVOLUTION IN DER KOMMUNIKATION JENSEITS DER SICHTLINIE VOR

Pressemitteilung

Die Zukunft der HF-Kommunikation wird durch die Flüssigkeitskühltechnologie von Rohde & Schwarz neu definiert. Auf der Euronaval 2022, die vom 18. bis 21. Oktober in Paris, Frankreich, stattfindet, stellt Rohde & Schwarz (R&S) seine neuen flüssigkeitsgekühlten HF-Hochleistungssender R&S SK4105/4110 vor. Damit bietet Rohde & Schwarz Technologien der nächsten Generation für die BLOS-Kommunikation (Beyond-Line-of-Sight) an. Das Unternehmen hat sich in den vergangenen Jahrzehnten als zuverlässiger Innovator in der HF-Technologie erwiesen.

R&S STELLT AUF EURONAVAL EINE REVOLUTION IN DER KOMMUNIKATION JENSEITS DER SICHTLINIE VOR
Rohde & Schwarz definiert auf der Euronaval die Zukunft der HF-Breitbandkommunikation mit Flüssigkeitskühltechnik neu. (Bild: Rohde & Schwarz)

Der neue Sender bietet extreme Zuverlässigkeit, höchste Verfügbarkeit und niedrige Gesamtbetriebskosten. Service und Wartung über den gesamten Lebenszyklus werden durch die hohe Fertigungstiefe des Unternehmens gewährleistet.

Die unübertroffene Leistungsfähigkeit durch HF-Breitbandfähigkeit in Kombination mit 5 und 10 kW Ausgangsleistung macht den R&S®SK4105/4110 einzigartig auf dem Markt.

„Unsere neuen HF-Hochleistungssender sind eine zukunftssichere Investition”, erklärt Robert Träger, Senior System Architect HF Radios, Rohde & Schwarz. „Sie ermöglichen die sichere Übertragung von Sprach- und Datenverkehr über große Entfernungen. Der neue HF-Breitbandmodus reduziert die Zeiten für den Verbindungsaufbau und den Datendurchsatz erheblich. Es gibt keinen Single Point of Failure, da jeder Sender über ein eigenes geschlossenes Kühlsystem verfügt. Die Flüssigkeitskühlung bietet eine verbesserte Effizienz und einen geringeren Energieverbrauch mit einer nachhaltigen CO2-Bilanz.”

ähnliche artikel

Mit einem feierlichen Appell auf der Hardthöhe in Bonn hat die Bundeswehr am 29. April 2025 gleich drei markante Strukturentscheidungen vollzogen: Das Kommando Streitkräftebasis (KdoSKB) und das Kommando Sanitätsdienst (ZSanDstBw)
Sie kreisen geduldig über dem Gefechtsfeld, erfassen Ziele autonom oder manuell und schlagen in Sekundenbruchteilen zu: Loitering Munitions – auch bekannt als Kamikazedrohnen – verändern das Gefechtsbild grundlegend.
Die Bundeswehr verabschiedet sich schrittweise von einem ihrer markantesten und flexibelsten Waffensysteme: dem Waffenträger Wiesel. Das leicht gepanzerte Kettenfahrzeug wurde speziell für die Luftlandetruppe entwickelt und gilt als eines der