OLIVER BURKHARD NEUER CEO VON THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS

OLIVER BURKHARD NEUER CEO VON THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS

Pressemitteilung

Der Aufsichtsrat von thyssenkrupp Marine Systems hat in einer außerordentlichen Sitzung seinen bisherigen Vorsitzenden Oliver Burkhard heute zum neuen CEO von thyssenkrupp Marine Systems bestimmt.

Oliver Burkhard wird die Aufgabe zum 1. Mai 2022 übernehmen und diese aus seiner Funktion als Vorstand der thyssenkrupp AG heraus ausüben.

Oliver Burkhard: „Ich freue mich sehr auf diese Aufgabe und die Arbeit mit den Mitarbeitenden von Marine Systems. Die Gespräche zur Weiterentwicklung des Unternehmens können nun strategisch aus einer Hand geführt werden. Das trägt auch der veränderten Lage Rechnung: Marine Systems ist wichtig für thyssenkrupp und für die Sicherheitsarchitektur Deutschlands.“

Die Doppelrolle – CEO einer Einheit und Mitglied des Vorstands der thyssenkrupp AG –spiegelt die Bedeutung von Marine Systems für die thyssenkrupp Gruppe wider. Mit dieser Entschei-dung ist Marine Systems künftig unmittelbar im Vorstand der thyssenkrupp AG repräsentiert. Zugleich wird in der „group of companies“ langfristig eine größere Eigenständigkeit der Geschäfte angestrebt. Damit können alle sinnstiftenden Optionen für thyssenkrupp Marine Systems entschlossen verfolgt werden.

Oliver Burkhard folgt auf Dr. Rolf Wirtz, der ab dem 1. Mai 2022 nach Ablauf seiner Bestellung dem Unternehmen als Berater erhalten bleiben wird. Der Aufsichtsratsvorsitz von thyssenkrupp Marine Systems ist durch die Bestellung von Oliver Burkhard auf Dr. Klaus Keysberg, Finanzvorstand der thyssenkrupp AG, übergegangen.

In seiner Funktion als Mitglied des Vorstands der thyssenkrupp AG war Burkhard seit 2018 für das Marinegeschäft und seit 2017 als Vorsitzender des Aufsichtsrats der thyssenkrupp Marine Systems GmbH verantwortlich.

OLIVER BURKHARD NEUER CEO VON THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS
Oliver Burkhard ist neuer CEO von thyssenkrupp Marine Systems. (Foto: tkMS)

ähnliche artikel

Mit einem feierlichen Appell auf der Hardthöhe in Bonn hat die Bundeswehr am 29. April 2025 gleich drei markante Strukturentscheidungen vollzogen: Das Kommando Streitkräftebasis (KdoSKB) und das Kommando Sanitätsdienst (ZSanDstBw)
Sie kreisen geduldig über dem Gefechtsfeld, erfassen Ziele autonom oder manuell und schlagen in Sekundenbruchteilen zu: Loitering Munitions – auch bekannt als Kamikazedrohnen – verändern das Gefechtsbild grundlegend.
Die Bundeswehr verabschiedet sich schrittweise von einem ihrer markantesten und flexibelsten Waffensysteme: dem Waffenträger Wiesel. Das leicht gepanzerte Kettenfahrzeug wurde speziell für die Luftlandetruppe entwickelt und gilt als eines der