Der Dronetag Scout EVK ist ein leistungsstarker Remote-ID-Empfänger mit bis zu 25 km Reichweite, ideal für die Drohnenüberwachung an Flughäfen und kritischen Infrastrukturen. (Quelle: Dronetag)

Dronetag Scout EVK: Hochleistungs-Drohnenüberwachung für militärische und sicherheitskritische Anwendungen

Lutz Krieg

Der Dronetag Scout EVK ist ein leistungsstarker Remote-ID-Empfänger mit bis zu
25 km Reichweite, ideal für die Drohnenüberwachung an Flughäfen und kritischen
Infrastrukturen. (Quelle: Dronetag)

Mit der wachsenden Verbreitung von Drohnen steigt der Bedarf an leistungsstarken Überwachungssystemen zum Schutz sensibler Lufträume. Das Dronetag Scout EVK ist ein hochentwickelter Remote-ID-Empfänger, der speziell für den Einsatz in sicherheitskritischen Bereichen wie Militärstützpunkten, Flughäfen, Gefängnissen und kritischer Infrastruktur entwickelt wurde. Mit einer Erfassungsreichweite von bis zu 25 km bietet es eine präzise Drohnenüberwachung in Echtzeit und ermöglicht eine schnelle Identifikation unbemannter Luftfahrzeuge.

 

Erweiterte Drohnenerkennung und Echtzeit-Identifikation

Das System empfängt und verarbeitet ASTM F3411- und EN 4709-002-konforme Remote-ID-Signale von Drohnen verschiedenster Hersteller. Neben der Positionsbestimmung liefert es detaillierte Informationen über den Piloten, Drohnentyp und Hersteller, was eine effektive Luftraumüberwachung und gezielte Bedrohungsanalyse ermöglicht. Geofencing-Alerts warnen Sicherheitskräfte vor unbefugten Eindringlingen.

 

Integration in bestehende Überwachungssysteme

Dronetag Scout EVK lässt sich nahtlos in bestehende Luftüberwachungs- und Abwehrsysteme integrieren. Über die Dronetag-App, eine API-Schnittstelle oder On-Premise-Server können Drohnenaktivitäten in Echtzeit überwacht und protokolliert werden. Optional kann das System mit ADS-B und FLARM erweitert werden, um bemannte Luftfahrzeuge zu erfassen.

 

Robuste Technik für anspruchsvolle Einsätze

Das Scout EVK ist für den Dauerbetrieb in widrigen Umgebungen konzipiert. Die IP67-Zertifizierung schützt vor Staub und Wasser, während die widerstandsfähige Konstruktion extremen Temperaturen und Wetterbedingungen standhält. Es kann flexibel an Masten, Wänden oder mobilen Einsatzeinheiten installiert werden und wird über Power over Ethernet (PoE) oder ein optionales 4G-Modul betrieben.

 

Erweiterbare Funktionen für maximale Sicherheit

Das System kann individuell an operative Anforderungen angepasst werden:

  • Richtantennen zur Reichweitenerhöhung,
  • Zusätzliche RF-Module für optimierte Signalverarbeitung,
  • Autarker On-Premise-Betrieb ohne Cloud-Abhängigkeit,
  • Blitzschutzmodule für den Außeneinsatz,
  • Integration in bestehende Drohnenabwehrsysteme.

 

Fazit

Das Dronetag Scout EVK bietet eine zuverlässige und skalierbare Lösung für die militärische und zivile Luftraumüberwachung. Mit seiner hohen Reichweite, Echtzeit-Datenverarbeitung und Erweiterbarkeit ist es ein Schlüsselelement für die Sicherheit sensibler Lufträume und eine essenzielle Ergänzung für Streitkräfte, Sicherheitsbehörden und Betreiber kritischer Infrastruktur.

ähnliche artikel

UAS-Abwehrsysteme profitieren zunehmend von der Integration von künstlicher Intelligenz (KI), wodurch komplexe Abwehrszenarien wie Drohnenschwärme bewältigt werden können. Auf der bedeutendsten Rüstungsmesse für Landstreitkräfte in Nordamerika – AUSA in Washington,
Unbemannte Luftfahrzeuge – gemeinhin als Drohnen bekannt – und Cybersicherheit sind die großen Themen dieser Tage. Die Köln-Messe widmet sich am 25. und 26. November mit einem hoch aktuellen Cyber-Drohnen-Symposium
Die Fähigkeitsziele der Nato erfordern bei der Bundeswehr enorme Kraftanstrengungen, um insbesondere den personellen Aufwuchs erreichen zu können. Nach Angaben des Verteidigungsministeriums sollen die Streitkräfte inklusive der Reservedienstleistenden auf rund