Die fahrzeugbasierte Brennstoffzelle EMILY deckt alle Anwendungen
bei militärischen Einsätzen zuverlässig ab.
Foto: SFC Energy AG
Militärische Einsätze sind abhängig von einer gesicherten Energieversorgung.
Sie beeinflusst in erheblichem Ausmaß den Erfolg militärischer Operationen. Neben der Photovoltaik (für die Versorgung von Feldlagerinfrastrukturen) kommt der Nutzung von fahrzeugbasierten Brennstoffzellen eine nicht zu unterschätzende Bedeutung zu. Sie spielen eine immer größere Rolle bei der Versorgung von abgesetzten Bereichen mit Energie. Hierfür hat die in Brunnthal in der Nähe Münchens beheimatete SFC Energy AG die fahrzeugbasierte Brennstoffzelle EMILY 3000 entwickelt, die eine zuverlässige und autonome Stromversorgung für eine Vielzahl von Elektronik- und Kommunikationssystemen bereitstellt.
Auf was es ankommt: Die wartungsfreie Brennstoffzelle wurde basierend auf den Erfahrungen aus den Feldeinsätzen der Brennstoffzelle EMILY 2200 entwickelt. Die EMILY 3000 offeriert eine Leistungssteigerung von 35% auf eine maximale Nennleistung von 125 Watt und damit eine Ladekapazität von 3.000 Watt-Stunden pro Tag, so der Hersteller. Wie das Vorgängermodell wurde die EMILY 3000, die dieselben Abmaße und nahezu das gleiche Gewicht hat wir ihr Vorgänger, in offiziellen militärischen Tests gemäß MIL-STD und VG-Norm 97010-2 qualifiziert. SFC betont, dass der entscheidende Vorteil der militärisch gehärteten Brennstoffzelle ihre erweiterte Ladeflexibilität ist. Zusätzlich zu konventionellen Batterien lädt diese auch moderne Lithium-Ionen- und Lithium-Polymer-Batterien sowie herkömmliche Blei-Säure-Batterien. Die Brennstoffzelle kann damit auch außerhalb des Fahrzeugs in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden.
Die EMILY 3000 steigert mit einem Gewicht von nur 12 kg die Leistung leichter taktischer Fahrzeuge, ohne deren Mobilität zu beeinträchtigen. Ihre hohe Energiedichte ermöglicht längere Laufzeiten und reduziert den Bedarf an Betankungen bei längeren Einsätzen, so SFC. Einer ihrer wichtigsten Vorteile ist die nahezu geräuschlose Leistung, durch die nur minimale akustische und thermische Signaturen erzeugt werden. Damit eignet sich die Brennstoffzelle besonders gut für verdeckte Einsätze. Im Gegensatz zu traditionellen Konfigurationen entfällt der Betrieb des Fahrzeugmotors und es werden keine geräuschintensiven Generatoren benötigt. Dadurch wird der Kraftstoffverbrauch reduziert, die Lärmbelastung verringert und das Risiko einer vorzeitigen Entdeckung gesenkt. Der vollautomatische Betrieb der EMILY 3000 verlängert zudem die Lebensdauer der Batterie, reduziert den Verschleiß durch geringere Motorlaufzeiten und verringert somit den Wartungsaufwand des Fahrzeugs.
Dank ihrer Flexibilität kann die EMILY 3000 sowohl als integriertes Bordladegerät als auch als tragbare Energiequelle im Feld eingesetzt werden. Darüber hinaus sind die EMILY 3000 und ihre Tankpatronen militärisch zertifiziert, verfügen über eine Nato-Versorgungsnummer (NATO Stock Number) und sind gemäß UN3473 für den Lufttransport zugelassen – und damit für den internationalen Einsatz uneingeschränkt einsetzbar.
Die Integration der EMILY 3000 verbessert die Einsatzdauer und Energieautonomie der leichten taktischen Fahrzeuge des US-amerikanischen Kooperationspartners Polaris Government and Defense (Polaris). Polaris hat mit der MRZR-Plattform ein hochmobiles taktisches Fahrzeug entwickelt, das optional mit der EMILY 3000 als intergierte Stromversorgung ausgestattet werden kann.
Dr. Peter Podesser, Vorstandsvorsitzender der SFC Energy AG, fasst zusammen: „Mit der EMILY 3000 als Zusatzausstattung für Polaris-Fahrzeuge bieten wir eine einsatzbereite und signaturarme Stromversorgungslösung an, die speziell auf die Anforderungen moderner Streitkräfte zugeschnitten ist. Das Polaris MRZR wird aufgrund seiner außergewöhnlichen Geländegängigkeit und Vielseitigkeit weltweit von den Streitkräften der Vereinigten Staaten sowie von anderen Nato-Staaten und Nato-Verbündeten eingesetzt. Durch die Integration unserer innovativen und feldbewährten Brennstoffzellen-Technologie in diese zuverlässige Plattform können Streitkräfte ihre Einsatzreichweite, Energieautonomie und taktische Einsatzfähigkeit bei realen Einsätzen erheblich steigern.“
Zur SFC Energy AG: Mit den Geschäftsfeldern Clean Energy und Clean Power Management ist die SFC Energy AG ein nachhaltig profitabler Brennstoffzellenproduzent. Das Unternehmen gilt als ein führender Anbieter von Wasserstoff- und Methanol-Brennstoffzellen für stationäre, portable und mobile Hybrid-Stromversorgungslösungen. Seine mehrfach ausgezeichneten Produkte vertreibt das Unternehmen weltweit und verkaufte bislang mehr als 75.000 Brennstoffzellen. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Brunnthal/München, Deutschland, und betreibt operative Niederlassungen in Indien, Kanada, den Niederlanden, Rumänien, Dänemark, dem Vereinigten Königreich und den USA.
Weitere Informationen zu den Clean Energy und Clean Power Management Lösungen von SFC Energy unter sfc.com.
| Quelle: SFC Energy AG
