Mit mehr als 650 Installationen ist AARTOS das weltweit erfolgreichste
Anti-Drohnen System. Seit 2015 im Einsatz, wird das System, das aktuell
in der 6. Generation zur Verfügung steht, stetig weiterentwickelt, um immer
auf dem neusten Stand zu sein. Stephan Kraschansky, Chief Defense & Government
Solutions Officer Aaronia AG, erläutert Fachbesuchern auf der Milipol 2025 das
AARTOS Lagebild.
Foto: Aaronia AG
Aaronia präsentiert AARTOS auf der Milipol Paris 2025: Hochpräzise C-UAS- und EW-Technologie als Beitrag zum Schutz kritischer Infrastruktur
Wiederholte Drohnenzwischenfälle über europäischen Städten, Energieanlagen oder Flughäfen verdeutlichen die steigende Verwundbarkeit ziviler, kritischer Infrastruktur. Vor allem nicht-kooperative UAVs, die mit hoher Agilität und wachsender Funkdiversität operieren, stellen Sicherheitsbehörden vor neue Herausforderungen.
Entsprechend groß war das Interesse auf der internationalen Fachmesse für Strafverfolgung, Anti-Terrorismus und öffentliche Sicherheit an Aaronias AARTOS-System, das Detektion, Lokalisierung und elektronische Gegenmaßnahmen in einer modularen Plattform vereint.
AARTOS deckt das komplette Spektrum skalierbarer C-UAS-Anwendungen ab – vom ultramobilen X2 für temporäre Einsätze und schnelle Ad-hoc-Aufklärung bis zum hochperformanten X9, das durch breitbandige Empfänger, sektorisierte Antennentechnik, hohe Dynamikbereiche und präzise Richtwinkelbestimmung auch bei komplexem Funkrauschen zuverlässige Ergebnisse liefert. Alle Varianten unterstützen eine einheitliche Sensorfusion aus RF-Detektion, optionalem Radar sowie EO/IR-Optik und generieren damit ein konsistentes Lagebild inklusive Höhenbestimmung. Die RTSA-Suite PRO verarbeitet Spektrumdaten in Echtzeit, identifiziert Protokolle, klassifiziert Signale und visualisiert Bedrohungen ohne Latenz.
Über die reine Drohnendetektion hinaus gewinnt Electronic Warfare – EW – stark an Bedeutung, insbesondere zum Schutz von Großereignissen und sicherheitskritischen Einrichtungen. Der programmierbare 360 Grad-Smart-Jammer von AARTOS ermöglicht die gezielte Beeinflussung einzelner Frequenzsegmente oder definierter Sektoren – nicht nur zur Dronen-Neutralisation, sondern auch zur Unterdrückung unerwünschter Übertragungen, zur Störung manipulativer Funksignale oder zur Sicherung sensibler Kommunikationskanäle. Durch die Kombination aus breitbandigen Empfängern, hoher Abtastrate und adaptiver Störsignalformung eignet sich AARTOS damit ebenso für anspruchsvolle EW-Lagebilder wie für operative Schutzmaßnahmen im urbanen Umfeld.
Die bisherige Resonanz auf der heute (Freitag, 21. November) in Paris zu Ende gehenden Milipol fällt entsprechend deutlich aus, so die Aaronia AG. Fachbesucher aus Behörden, Militär und Industrie zeigten sich besonders von der technischen Tiefe und Modularität der Plattform, im Zusammenspiel mit Aaronias RTSA-Suite PRO Software beeindruckt.
„Die Messe ist für uns schon jetzt ein großer Erfolg. Das Interesse an integrierten C-UAS- und EW-Lösungen steigt kontinuierlich. AARTOS trifft exakt den Bedarf nach skalierbaren, hochpräzisen Systemen“, sagte Stephan Kraschansky,Chief Defense & Government Solutions Officer Aaronia AG. „Wir sind stolz darauf, mit unserer Technologie einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit kritischer Infrastruktur in Europa und weltweit zu leisten.“
Seit dem Gründungsjahr 2003 hat sich die Aaronia AG zu einem international renommierten Hightech-Unternehmen für Mess-, Ortungs- und Überwachungstechnik entwickelt. Dank der jahrelangen Erfahrung und zahlreicher internationaler Patente offeriert das in Strickscheid (Rheinland-Pfalz) beheimatete Unternehmen leistungsstarke und intelligente Drohnenerkennungs- und Verteidigungssysteme mit extrem hoher Reichweite, Präzision und Zuverlässigkeit.
Stefan Nitschke / Quelle: Aaronia AG