collage Oerlikon Skyranger 35 and 30 mm,

STARTSCHUSS FÜR DAS HOCHMODERNE LUFTVERTEIDIGUNGSSYSTEM NAH- UND NÄCHSTBEREICHSSCHUTZ ERFOLGT – ENTWICKLUNGSAUFTRAG ERTEILT

Pressemitteilung

Das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) und die Arbeitsgemeinschaft Nah- und Nächstbereichsschutz (ARGE NNbS) haben heute, am 25. Januar 2024, den Entwicklungsvertrag für das Luftverteidigungssystem Nah- und Nächstbereichsschutz (LVS NNbS) unterzeichnet. Der 2021 gegründeten ARGE NNbS
gehören die Unternehmen Rheinmetall Electronics GmbH (Bremen), Diehl Defence GmbH & Co. KG (Überlingen) und HENSOLDT Sensors GmbH (Taufkirchen) an. Der Auftrag hat ein Volumen von rund 1,2 MrdEUR brutto, das sich auf die Partnerunternehmen nach ihren Leistungsanteilen wie folgt aufschlüsselt: Rheinmetall 607 MioEUR, Diehl 339 MioEUR und HENSOLDT 284 MioEUR.

Um Deutschlands Rolle in der NATO als Anlehnungsnation in der bodengebundenen Luftverteidigung sowie in der European Skyshield Initiative gerecht zu werden, ist die Einführung des LVS NNbS ein entscheidender Schritt und schließt damit eine signifikante Fähigkeitslücke der Bundeswehr.

Kern des Entwicklungsvorhabens LVS NNbS ist die Optimierung der Luftverteidigung der mittleren Reichweite sowie die Entwicklung hochmobiler Flugabwehrfähigkeiten zum Schutz der eingesetzten Truppen vor Bedrohungen aus der Luft – auch in der Bewegung. Der jetzt erteilte Auftrag zielt darauf ab, notwendige Lösungen zur Vernetzung von
Einzelkomponenten, zur Einbindung des Luftverteidigungssystems IRIS T-SLM, zur Herstellung der Interoperabilität sowie zur Ergänzung des Abfangbereichs auf die kurze Reichweite zu realisieren.

Diese Vernetzung ermöglicht die Anbindung der bereits in Beschaffung befindlichen Feuereinheiten IRIS T-SLM sowie des zukünftig zu beschaffenden Flugabwehrkanonenpanzers Skyranger 30.

Das Vorhaben wird von der nationalen Industrie entwickelt und gefertigt. Vertragspartner des Bundes ist die ARGE NNbS.

Durch das Bündeln komplementärer Kernkompetenzen – auch anderer nationaler Anbieter – verfügt die ARGE NNbS über die Grundlagen, Fähigkeiten und Expertise, den besonderen Anforderungen gerecht zu werden. Damit werden Schlüsseltechnologien in Deutschland erhalten und weiterentwickelt.

ähnliche artikel

UAS-Abwehrsysteme profitieren zunehmend von der Integration von künstlicher Intelligenz (KI), wodurch komplexe Abwehrszenarien wie Drohnenschwärme bewältigt werden können. Auf der bedeutendsten Rüstungsmesse für Landstreitkräfte in Nordamerika – AUSA in Washington,
Unbemannte Luftfahrzeuge – gemeinhin als Drohnen bekannt – und Cybersicherheit sind die großen Themen dieser Tage. Die Köln-Messe widmet sich am 25. und 26. November mit einem hoch aktuellen Cyber-Drohnen-Symposium
Die Fähigkeitsziele der Nato erfordern bei der Bundeswehr enorme Kraftanstrengungen, um insbesondere den personellen Aufwuchs erreichen zu können. Nach Angaben des Verteidigungsministeriums sollen die Streitkräfte inklusive der Reservedienstleistenden auf rund