DEUTSCHE FREGATTE F126 WIRD MIT U-BOOT-JAGD-TECHNIK VON ATLAS ELEKTRONIK AUSGESTATTET

DEUTSCHE FREGATTE F126 WIRD MIT U-BOOT-JAGD-TECHNIK VON ATLAS ELEKTRONIK AUSGESTATTET

Pressemitteilung

Die ATLAS ELEKTRONIK GmbH ist von Thales Niederlande mit der Ausstattung der Fregatte 126 mit Anti Submarine Warfare Missionsmodulen (F126 MM ASW) beauftragt worden. Zum Umfang des Liefervertrages gehört neben der Lieferung von zwei schiffsseitigen Missionsmodulen ASW auch die Bereitstellung einer entsprechenden Landanlage für die vorbereitende und unterstützende Ausbildung der Deutschen Marine. Die Missionsmodule befähigen die Fregatten der F126 Klasse zu weitreichenden ASW-Operationen und zum Aufbau eines umfangreichen Unterwasserlagebilds. Der für die F126-Klasse gewählte modulare Systemansatz erlaubt eine missionsspezifische Ausstattung der Fregatten und zugleich den nicht schiffsspezifischen Einsatz der ASW-Module.

Um die Deutsche Marine bei der Erfüllung ihrer Aufträge bestmöglich zu unterstützen, wird für die Missionsmodule die neueste aktive und passive Sonartechnologie der ATLAS ELEKTRONIK zur Anwendung gebracht.

Michael Ozegowski, CEO ATLAS ELEKTRONIK GmbH: „Mit dem F126 MM ASW bringen wir ein neues, sehr leistungsfähiges ASW-System in den Markt, um den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen unserer Kunden gerecht zu werden.“

Der Vertrag ist bereits am 01.09.2022 formal in Kraft getreten. Die Fregatte F126 (ursprünglich MKS 180 Mehrzweckkampfschiff) wird in Kooperation zwischen der niederländischen Damen Shipyards Group, der Thales Group und der Blohm+Voss unter Einbindung der German Naval Yards gebaut.

DEUTSCHE FREGATTE F126 WIRD MIT U-BOOT-JAGD-TECHNIK VON ATLAS ELEKTRONIK AUSGESTATTET

ähnliche artikel

Nach einem abwechslungsreichen, vielseitigen und herausfordernden Leben verstarb Kapitän zur See a.D. Jan Wiedemann am 18. Februar. Jan wurde am 24. März 1943 in Bremen geboren, wo er 1963 sein
In einem bedeutenden Schritt zur Stärkung der nationalen Verteidigungsfähigkeit hat die Bundeswehr ihre Heimatschutzkräfte neu organisiert. Am 14. März 2025 wurden diese Kräfte vom Territorialen Führungskommando an das Heer übergeben.
Am 12. Februar 2025 war es soweit: Der Medizincampus Koblenz öffnete offiziell seine Türen für die ersten Medizinstudierenden. Mit einer feierlichen Einführungsveranstaltung am Bundeswehrzentralkrankenhaus (BwZK) Koblenz wurde die praxisorientierte medizinische