DEUTSCHE FREGATTE F126 WIRD MIT U-BOOT-JAGD-TECHNIK VON ATLAS ELEKTRONIK AUSGESTATTET

DEUTSCHE FREGATTE F126 WIRD MIT U-BOOT-JAGD-TECHNIK VON ATLAS ELEKTRONIK AUSGESTATTET

Pressemitteilung

Die ATLAS ELEKTRONIK GmbH ist von Thales Niederlande mit der Ausstattung der Fregatte 126 mit Anti Submarine Warfare Missionsmodulen (F126 MM ASW) beauftragt worden. Zum Umfang des Liefervertrages gehört neben der Lieferung von zwei schiffsseitigen Missionsmodulen ASW auch die Bereitstellung einer entsprechenden Landanlage für die vorbereitende und unterstützende Ausbildung der Deutschen Marine. Die Missionsmodule befähigen die Fregatten der F126 Klasse zu weitreichenden ASW-Operationen und zum Aufbau eines umfangreichen Unterwasserlagebilds. Der für die F126-Klasse gewählte modulare Systemansatz erlaubt eine missionsspezifische Ausstattung der Fregatten und zugleich den nicht schiffsspezifischen Einsatz der ASW-Module.

Um die Deutsche Marine bei der Erfüllung ihrer Aufträge bestmöglich zu unterstützen, wird für die Missionsmodule die neueste aktive und passive Sonartechnologie der ATLAS ELEKTRONIK zur Anwendung gebracht.

Michael Ozegowski, CEO ATLAS ELEKTRONIK GmbH: „Mit dem F126 MM ASW bringen wir ein neues, sehr leistungsfähiges ASW-System in den Markt, um den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen unserer Kunden gerecht zu werden.“

Der Vertrag ist bereits am 01.09.2022 formal in Kraft getreten. Die Fregatte F126 (ursprünglich MKS 180 Mehrzweckkampfschiff) wird in Kooperation zwischen der niederländischen Damen Shipyards Group, der Thales Group und der Blohm+Voss unter Einbindung der German Naval Yards gebaut.

DEUTSCHE FREGATTE F126 WIRD MIT U-BOOT-JAGD-TECHNIK VON ATLAS ELEKTRONIK AUSGESTATTET

ähnliche artikel

Am 15. Juni 2025 hat die Bundesrepublik Deutschland erstmals in ihrer Geschichte offiziell einen nationalen Veteranentag begangen. Damit würdigt Deutschland den Dienst all jener Männer und Frauen, die in den
Die Battlesuite nutzt KI-gestützte Analyseverfahren, um taktische und operative Entscheidungen datenbasiert zu unterstützen. Eingehende Informationen werden durch intelligente Modelle vorverarbeitet, bewertet und in praxistaugliche Visualisierungen überführt. Ziel ist nicht die
Das Start-up-Unternehmen STARK hat im April den Bau einer neuen Kampfdrohne angekündigt. Die so genannte Kamikaze-Drohne ist in der Lage, mit ihrem Sprengkörper in der Luft „herumzulungern“ (Loitering Ammunition) bis