Im KdoCIR werden die Aufgaben Cyber, IT-technik, Strategische Aufklärung, Geoinformationswesen der Bundeswehr und Operative Kommunikation aus einer Hand truppendienstlich und fachlich geführt. (Foto: Mönch Verlag)

Die Zukunft der Teilstreitkraft Cyber- und Informationsraum (CIR): Einsatzbereit heute, kriegstüchtig bis 2029

Im KdoCIR werden die Aufgaben Cyber, IT-technik, Strategische Aufklärung, Geoinformationswesen der Bundeswehr und Operative Kommunikation aus einer Hand truppendienstlich und fachlich geführt.

(Foto: Mönch Verlag)

 

Wohin entwickelt sich die jüngste Teilstreitkraft der Bundeswehr im Jahr 2025 und darüber hinaus? Angesichts der geopolitischen Herausforderungen und der wachsenden Bedeutung des Cyber- und Informationsraums im modernen Krieg hat der stellvertretende Inspekteur zu Jahresbeginn die strategische Ausrichtung des CIR klar definiert.

Beim diesjährigen CIR-Konvent unterstrich Generalmajor Jürgen Setzer die Notwendigkeit, sich den aktuellen und zukünftigen Bedrohungen entschlossen zu stellen. Die Teilstreitkraft CIR trägt eine Schlüsselrolle beim Schutz Deutschlands und der NATO. Ihr klares Ziel: Vollständige Kriegstüchtigkeit bis 2029. Gleichzeitig ist Deutschland bereits heute Cyberangriffen ausgesetzt – ein sofortiges, entschlossenes Handeln ist daher unerlässlich. „Fight tonight“ – also die Fähigkeit, jederzeit einsatzbereit zu sein – hat höchste Priorität.

 

Bereit für heute – und für morgen

Der andauernde Krieg Russlands gegen die Ukraine zeigt eindrucksvoll, welche zentrale Rolle modernste Technologien, Innovationsfähigkeit und eine schnelle Anpassung an neue Bedrohungen in einem Konflikt spielen.

Mit der rasanten Entwicklung im Bereich Künstlicher Intelligenz (KI) und anderen digitalen Technologien wächst die Bedeutung des Cyber- und Informationsraums stetig. CIR muss in vernetzten, multidimensionalen Operationen als die Augen, Ohren und das zentrale Nervensystem der Streitkräfte agieren. In den kommenden fünf Jahren werden die Weichen dafür gestellt – durch gezielte Ausbildung, intensive Übungen und enge Kooperation mit den anderen Teilstreitkräften. Die vollständige Digitalisierung der Bundeswehr und die Fähigkeit zu Multi-Domain-Operations sind essenziell, um die Vision für 2029 zu verwirklichen.

 

Der entscheidende Faktor: Personal

Neben strukturellen Veränderungen ist die schnelle und umfassende Vorbereitung des Personals entscheidend. Jeder Angehörige des CIR muss wissen, wie sich Aufgaben und Zuständigkeiten im Kriegsfall verändern. Die Führungsebene trägt die Verantwortung, Soldatinnen, Soldaten sowie zivile Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gezielt auf ihre individuellen Rollen in einem möglichen Konflikt vorzubereiten. Insbesondere Kommandeure und Dienststellenleiter spielen hierbei eine Schlüsselrolle – sie müssen die notwendigen Mittel und Unterstützung erhalten, um ihre Teams auf die Herausforderungen von morgen auszurichten.

Die Zeit drängt. Die Teilstreitkraft CIR muss heute kampfbereit sein – und morgen kriegstüchtig.

ähnliche artikel

Im Bereich Logistik kann die Bundeswehr eine Beschleunigung der Beschaffung vermelden. Bis zum Ende des Jahres 2024 erhielt die deutsche Armee 2.015 Transportfahrzeuge, sowohl in geschützter als auch in ungeschützter
Das „Artikelgesetz Zeitenwende“ wurde am 31. Januar 2025 vom Bundestag beschlossen, um die personelle Einsatzbereitschaft der Bundeswehr zu steigern und damit die Landes- und Bündnisverteidigung angesichts aktueller sicherheitspolitischer Herausforderungen zu
In Greenville, South Carolina hat Lockheed Martin am 3. Februar die Auslieferung des ersten „F-16 Block 70“ Kampfflugzeug an Bulgarien bekannt gegeben. Dies stellt einen bedeutenden Fortschritt in den Bemühungen