Der Dronetag RIDER ist ein kompakter, tragbarer Remote-ID-Empfänger, der Drohnenaktivitäten in Echtzeit erfasst. Mit einer Reichweite von bis zu 10 Kilometern bietet er Sicherheitsbehörden, Rettungskräften und professionellen Drohnenpiloten eine zuverlässige Überwachung des Luftraums. (Quelle: Dronetag)

Dronetag RIDER: Optimierte Drohnenüberwachung für mehr Sicherheit

Lutz Krieg

Der Dronetag RIDER ist ein kompakter, tragbarer Remote-ID-Empfänger,
der Drohnenaktivitäten in Echtzeit erfasst. Mit einer Reichweite von bis zu
10 Kilometern bietet er Sicherheitsbehörden, Rettungskräften und
professionellen Drohnenpiloten eine zuverlässige Überwachung des Luftraums.
(Quelle: Dronetag)

Die steigende Anzahl unbemannter Luftfahrzeuge erfordert innovative Lösungen für die Luftüberwachung. Dronetag RIDER ist ein tragbarer Remote-ID-Empfänger, der speziell für Sicherheitsbehörden, professionelle Drohnenpiloten und Unternehmen entwickelt wurde. Mit seiner kompakten Bauweise und flexiblen Befestigungsmöglichkeiten bietet er eine leistungsfähige Lösung zur Identifikation und Überwachung von Drohnen.

 

Vielseitige Erfassung und Echtzeit-Datenübermittlung

Dronetag RIDER ist drohnenunabhängig und empfängt alle Broadcast- und Direct-Remote-ID-Daten von Drohnen verschiedener Hersteller wie DJI, Autel und Skydio. Die Reichweite von bis zu 10 Kilometern gewährleistet eine umfassende Erfassung des Luftraums. Die gesammelten Daten werden in Echtzeit an die Dronetag-App übertragen, wodurch eine sofortige Visualisierung und frühzeitige Warnungen möglich sind.

 

Flexible Nutzung und Warnsystem

Der RIDER kann einfach an einem Rucksack, einer Fernsteuerung oder in der Kleidung befestigt werden. Integrierte LEDs und ein akustisches Signal informieren den Nutzer über nahegelegene Drohnenaktivitäten. Dies macht ihn zu einem wertvollen Werkzeug für Rettungskräfte, Sicherheitsdienste und Drohnenpiloten, die sich einen Echtzeit-Überblick über den Luftraum verschaffen müssen.

 

Drei Möglichkeiten der Datenübertragung

Dronetag RIDER ermöglicht die Übertragung der erfassten Daten auf drei verschiedenen Wegen:

  • LTE für cloudbasierte Datenübertragung,
  • Bluetooth für lokale Geräteverbindungen,
  • USB-C für eine Offline-Nutzung in sensiblen Einsätzen. Diese Flexibilität stellt sicher, dass sich der RIDER optimal in bestehende Betriebsabläufe integrieren lässt.

 

Robuste Technik für professionelle Anwendungen

Mit einem Gewicht von nur 64 Gramm, einer Betriebsdauer von bis zu 10 Stunden und einem Temperaturbereich von -20 °C bis +60 °C ist der Dronetag RIDER ideal für den mobilen Einsatz. Eine integrierte GNSS-Antenne ermöglicht eine präzise Positionierung, während der interne Speicher auch eine Nutzung ohne App erlaubt. Zudem ist er nach IP54 zertifiziert und bietet somit Schutz gegen Staub und Spritzwasser.

 

Fazit

Der Dronetag RIDER ist ein leistungsstarkes Tool zur Drohnenüberwachung, das Sicherheit und Transparenz im Luftraum verbessert. Mit seiner hohen Reichweite, Echtzeitdatenübertragung und flexiblen Nutzungsmöglichkeiten ist er eine wertvolle Ergänzung für professionelle Anwender und Sicherheitsbehörden.

ähnliche artikel

Truppenübungsplatz Biedrusko, Polen – Die polnischen Landstreitkräfte haben Anfang April 2025 erstmals auf heimischem Boden Schießtests mit dem Kampfpanzer M1A2 SEPv3 Abrams durchgeführt. Die Erprobung auf dem Truppenübungsplatz Biedrusko markiert
Auf dem Forum „Unbemannte Systeme X“ der Deutschen Gesellschaft für Wehrtechnik (DWT) in Bonn stellte Oliver Dellschau, Vertreter von KONGSBERG Deutschland und Oberst der Reserve, ein innovatives, kosteneffizientes Drohnenabwehrsystem vor.
Auf dem Forum der DWT "Unbemannte Systeme X" in Bonn präsentierte die Meier-Medizintechnik GmbH gemeinsam mit DIEHL Defence das UGV (Unmanned Ground Vehicle) CasEvac – ein unbemanntes Bodenfahrzeug, das speziell