Gereon RCS: Der autonome Mini-Panzer der Gereon-Serie von ARX Robotics im Feldeinsatz. (Foto: ARX Robotics)

Innovative Wehrtechnik: Die Rolle deutscher DefenceTech-Start-ups in der modernen Rüstungsindustrie

Lutz Krieg

Gereon RCS: Der autonome Mini-Panzer der Gereon-Serie von ARX
Robotics im Feldeinsatz. (Foto: ARX Robotics)

Die deutsche Rüstungsindustrie steht vor einem Paradigmenwechsel. Traditionell von großen Konzernen dominiert, drängen nun vermehrt Start-ups mit innovativen Lösungen in den Markt. Ein herausragendes Beispiel ist ARX Robotics aus dem bayerischen Landkreis Erding. Gegründet von drei ehemaligen Bundeswehr-Offizieren, hat das Unternehmen autonome Mini-Panzer entwickelt, die kosteneffizient in Serie produziert werden können. Bereits 30 dieser Bodendrohnen wurden an die Ukraine geliefert, wo sie im Kriegsgebiet Verwundete retten sollen.


Diese Entwicklung unterstreicht die wachsende Bedeutung von DefenceTech-Start-ups in Deutschland. Mit ihren agilen Strukturen und ihrer Innovationskraft können sie flexibel auf neue Bedrohungsszenarien reagieren und maßgeschneiderte Lösungen anbieten. Allerdings fordern diese jungen Unternehmen eine stärkere Berücksichtigung bei staatlichen Investitionen in die Verteidigung. Sie argumentieren, dass ihre Technologien die Streitkräfte technologisch souveräner und resilienter machen könnten.


Die Bundesregierung plant, bis 2030 massiv in die Verteidigung zu investieren. Es ist entscheidend, dass dabei nicht nur etablierte Rüstungskonzerne, sondern auch innovative Start-ups berücksichtigt werden. Eine solche integrative Strategie könnte die technologische Überlegenheit und Einsatzfähigkeit der Bundeswehr in zukünftigen Konfliktszenarien sichern.


Zusammenfassend zeigt sich, dass DefenceTech-Start-ups wie ARX Robotics das Potenzial haben, die deutsche Wehrtechnik nachhaltig zu prägen. Durch ihre innovativen Ansätze und Technologien könnten sie einen entscheidenden Beitrag zur Modernisierung und Effizienzsteigerung der Bundeswehr leisten.

ähnliche artikel

Mit der Abschlusszeremonie am 19. Juni 2025 endete die diesjährige NATO-Übung CWIX 2025 (Coalition Warrior Interoperability eXercise) am Joint Force Training Centre (JFTC) im polnischen Bydgoszcz. Vom 2. bis zum
Den Haag, 25. Juni 2025 – Der NATO-Gipfel in Den Haag hat in einer historischen Entscheidung eine deutliche Aufstockung der Verteidigungsausgaben beschlossen. Die 32 Mitgliedsstaaten einigten sich in ihrer Abschlusserklärung
Am 15. Juni 2025 hat die Bundesrepublik Deutschland erstmals in ihrer Geschichte offiziell einen nationalen Veteranentag begangen. Damit würdigt Deutschland den Dienst all jener Männer und Frauen, die in den