Foto: Lockheed Martin

Lockheed Martin liefert erste „F-16 Block 70“ an Bulgarien

Foto: Lockheed Martin

In Greenville, South Carolina hat Lockheed Martin am 3. Februar die Auslieferung des ersten „F-16 Block 70“ Kampfflugzeug an Bulgarien bekannt gegeben. Dies stellt einen bedeutenden Fortschritt in den Bemühungen des Landes dar, seine Luftwaffe zu modernisieren.

Die Übergabe wurde am vergangenen Freitag in einer feierlichen Zeremonie in Greenville, South Carolina, begangen. Anwesend waren Bulgariens Verteidigungsminister Atanas Zapryanov sowie hochrangige Vertreter aus den USA und Bulgarien. Die F-16-Jets werden von Lockheed Martin in Greenville gefertigt. Bulgarien hat insgesamt 16 dieser hochmodernen Flugzeuge bestellt, um damit seine veralteten MiG-29 zu ersetzen. Die Auslieferung erfolgt in zwei Chargen und soll Ende 2025 und 2027 abgeschlossen sein.

„Die F-16 wird der bulgarischen Luftwaffe helfen, Bedrohungen in der Region zuvorzukommen, und eine Schlüsselrolle in der alliierten Friedensmission in Europa und weltweit spielen“, sagte Mike Shoemaker, Vizepräsident und General Manager der Integrated Fighter Group. „Die F-16 hat ihre Lufthoheit immer wieder unter Beweis gestellt, und die Block 70-Version wird der bulgarischen Luftwaffe ein äußerst leistungsfähiges, kampferprobtes Flugzeug bieten.“

Lockheed Martin hat derzeit einen Auftragsbestand von 117 F-16 Block 70/72 Jets, die in Greenville produziert werden. Davon wurden bereits 23 Maschinen an internationale Partner ausgeliefert. Das F-16-Programm sichert über 46.000 Arbeitsplätze in den USA und ist damit ein wichtiger Bestandteil der amerikanischen Industrie.

ähnliche artikel

Mit einem feierlichen Appell auf der Hardthöhe in Bonn hat die Bundeswehr am 29. April 2025 gleich drei markante Strukturentscheidungen vollzogen: Das Kommando Streitkräftebasis (KdoSKB) und das Kommando Sanitätsdienst (ZSanDstBw)
Sie kreisen geduldig über dem Gefechtsfeld, erfassen Ziele autonom oder manuell und schlagen in Sekundenbruchteilen zu: Loitering Munitions – auch bekannt als Kamikazedrohnen – verändern das Gefechtsbild grundlegend.
Die Bundeswehr verabschiedet sich schrittweise von einem ihrer markantesten und flexibelsten Waffensysteme: dem Waffenträger Wiesel. Das leicht gepanzerte Kettenfahrzeug wurde speziell für die Luftlandetruppe entwickelt und gilt als eines der