KI bestimmt das künftige Einsatzspektrum bemannter und unbemannter Systeme: Die Bundeswehr braucht einen Nachfolger für ihre Aufklärungsdrohne ALADIN. Quantum Systems ist überzeugt, dass die Drohne „Twister“ die beste Lösung für den deutschen Kunden wäre. (Foto: Quantum Systems)

Neues Sondervermögen für die Bundeswehr: Investitionen in eine kriegstüchtige Streitkraft

Lutz Krieg

KI bestimmt das künftige Einsatzspektrum bemannter und unbemannter Systeme:
Die Bundeswehr braucht einen Nachfolger für ihre Aufklärungsdrohne ALADIN.
Quantum Systems ist überzeugt, dass die Drohne „Twister“ die beste Lösung für
den deutschen Kunden wäre. (Foto: Quantum Systems)

Die sicherheitspolitischen Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft erfordern eine umfassende Stärkung der Bundeswehr. Vor diesem Hintergrund wird die Diskussion um ein neues Sondervermögen in Höhe von 400 bis 500 Milliarden Euro geführt. Ziel ist es, die Bundeswehr nicht nur moderner, sondern auch nachhaltig verteidigungsfähig zu machen.

Sicherheit ist teuer: Mögliche Schwerpunkte der Investitionen

 

Modernisierung der Ausrüstung und Infrastruktur

Ein Großteil der Mittel soll in die Modernisierung von Waffensystemen, Fahrzeugen und Ausrüstung fließen. Der verstärkte Einsatz von Drohnen, Cyberabwehrsystemen und moderner Kommunikationstechnologie ist entscheidend, um auf hybride Bedrohungen adäquat reagieren zu können. Hierzu sind Investitionen in künstliche Intelligenz, IT-Sicherheit und digitale Kampfführung notwendig. Luftverteidigungs- und Drohnenabwehrsysteme müssen sowohl qualitativ als auch quantitativ ausgebaut werden. Ebenso ist die Modernisierung von Kasernen und Logistikeinrichtungen erforderlich, um die Einsatzbereitschaft zu erhöhen.

Personal und Ausbildung

Die Bundeswehr leidet unter einem Personalmangel, der ihre Einsatzfähigkeit beeinträchtigt. Investitionen in die Attraktivität des Dienstes, verbesserte Ausbildungskonzepte und eine effizientere Personalstruktur sind essenziell. Die Truppe benötigt nicht nur modernste Technik, sondern auch gut ausgebildetes Personal, das langfristig gebunden werden kann. Eine gezielte Anwerbe- und Ausbildungsoffensive sowie attraktivere Rahmenbedingungen für Soldaten und Reservisten sind erforderlich. Haushälterisch müsste ein Aufwuchs der Truppenstärke hinterlegt sein, der nicht nur die Bundeswehr insgesamt wachsen lässt, sondern auch gezielt in die Truppenverbände eingeplant wird. Überlegungen zur Rückkehr der aktuell ausgesetzten Wehrpflicht spielen hierbei ebenfalls eine wichtige Rolle.

Förderung der Verteidigungsindustrie

Die Stärkung der nationalen und europäischen Rüstungsindustrie ist ein zentraler Punkt. Auch der Bereich der Logistik muss widerstandsfähiger werden. Um eine autarke und zuverlässige Versorgung sicherzustellen, müssen Produktionskapazitäten ausgebaut und Forschungsprojekte gefördert werden. Dazu gehört eine massive Erhöhung der Lagerbestände an Munition und industrielle Kapazitäten für die kontinuierliche Nachproduktion. Die Zusammenarbeit mit der NATO und der EU soll dabei helfen, gemeinsame Standards und Verteidigungsstrategien zu entwickeln.

Investitionen in die Resilienz der Gesellschaft

Neben der militärischen Aufrüstung ist auch die Widerstandsfähigkeit der Gesellschaft ein entscheidender Faktor. Der Ausbau des Zivilschutzes, die Sicherstellung der Energieversorgung und die Verbesserung der Cyberabwehr tragen dazu bei, Deutschland insgesamt wehrhafter zu machen.

Fazit

Ein neues Sondervermögen dieser Größenordnung bietet die Chance, die Bundeswehr nachhaltig und grundlegend zu transformieren. Entscheidend ist eine zielgerichtete Verwendung der Mittel, die sowohl die technische Ausrüstung als auch die personelle und strategische Aufstellung der Streitkräfte verbessert. Die Diskussion über eine Rückkehr zur allgemeinen Wehrpflicht könnte ebenfalls ein wichtiger Bestandteil der Debatte sein. Nur eine schlagkräftige, moderne und voll einsatzfähige Armee kann ihren Auftrag in der Landes- und Bündnisverteidigung erfüllen. Verteidigungsfähigkeit, also kriegstüchtig bedeutet im Ernstfall, das Land und seine Bürger wirksam schützen zu können.

Linkedin

ähnliche artikel

Truppenübungsplatz Biedrusko, Polen – Die polnischen Landstreitkräfte haben Anfang April 2025 erstmals auf heimischem Boden Schießtests mit dem Kampfpanzer M1A2 SEPv3 Abrams durchgeführt. Die Erprobung auf dem Truppenübungsplatz Biedrusko markiert
Auf dem Forum „Unbemannte Systeme X“ der Deutschen Gesellschaft für Wehrtechnik (DWT) in Bonn stellte Oliver Dellschau, Vertreter von KONGSBERG Deutschland und Oberst der Reserve, ein innovatives, kosteneffizientes Drohnenabwehrsystem vor.
Auf dem Forum der DWT "Unbemannte Systeme X" in Bonn präsentierte die Meier-Medizintechnik GmbH gemeinsam mit DIEHL Defence das UGV (Unmanned Ground Vehicle) CasEvac – ein unbemanntes Bodenfahrzeug, das speziell