pacific-skie-24-web-flugrouten-13052024-3343pixel

PACIFIC SKIES 24: Luftwaffe startet ihre größte weltweite Verlegung

Pressemitteilung

Mit dem Start der ersten TORNADO-Jets hat die größte und herausforderndste Verlegung der Luftwaffe – Pacific Skies 24 – begonnen.

„Pacific Skies ist das komplexeste, was wir jemals geplant und durchgeführt haben. Mit der weltweiten Verlegung von über 30 Flugzeugen zeigt die Luftwaffe erneut ihre hohe Einsatzbereitschaft und gleichzeitig ihre Fähigkeit, eine Führungsrolle zu übernehmen“, so Ingo Gerhartz, Generalleutnant und Inspekteur der Luftwaffe.

pacific-skie-24-web-flugrouten-13052024-3343pixel
(Foto: Bundeswehr/Luftwaffe)

Über 30 Flugzeuge, Kampfjets, Hubschrauber, Transport- und Tankflugzeuge werden von Mitte Juni bis Mitte August an insgesamt fünf einzelnen Übungen in Alaska (Arctic Defender), Japan (Nippon Skies), Australien (Pitch Black), Indien (Tarang Shakti 1) und auf Hawaii (RIMPAC) teilnehmen.

Zu Beginn trainieren die TORNADO-Kampfflugzeuge in Alaska den Tiefstflug, wobei sie auf einer Höhe von etwa 30 Meter über dem Boden fliegen werden.

Am 27. Juni beginnt mit dem gemeinsamen Start der deutschen und spanischen Eurofighter sowie der französischen Rafale Kampfjets der multinationale Anteil. Unter deutscher Führung findet die Übung Arctic Defender in Alaska statt, bei der die taktischen Verfahren eines Luftkriegs in einem komplexen Szenario angewendet werden.

Eine Verlegung, fünf Übungen, über 38.000 Kilometer, 230 Tonnen Material, 2.500 Flugstunden in acht Wochen (zum Vergleich: ein Geschwader fliegt pro Jahr etwa 3.000 Flugstunden), jeder Kampfjet wird ca. 35 Mal in der Luft betankt bis er am 16. August wieder in Deutschland landen wird.

Gemeinsam mit der Luftwaffe nimmt auch die Deutsche Marine an der Übung RIMPAC auf Hawaii teil.

Deutschland führt den Verbund der europäischen Luftwaffen aus Frankreich und Spanien an und übernimmt damit die Führung bei diesem einzigartigen Manöver.

ähnliche artikel

UAS-Abwehrsysteme profitieren zunehmend von der Integration von künstlicher Intelligenz (KI), wodurch komplexe Abwehrszenarien wie Drohnenschwärme bewältigt werden können. Auf der bedeutendsten Rüstungsmesse für Landstreitkräfte in Nordamerika – AUSA in Washington,
Unbemannte Luftfahrzeuge – gemeinhin als Drohnen bekannt – und Cybersicherheit sind die großen Themen dieser Tage. Die Köln-Messe widmet sich am 25. und 26. November mit einem hoch aktuellen Cyber-Drohnen-Symposium
Die Fähigkeitsziele der Nato erfordern bei der Bundeswehr enorme Kraftanstrengungen, um insbesondere den personellen Aufwuchs erreichen zu können. Nach Angaben des Verteidigungsministeriums sollen die Streitkräfte inklusive der Reservedienstleistenden auf rund