F452Hydra

THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS UND THALES KOOPERIEREN IN FREGATTEN MODERNISIERUNGS- PROGRAMM

Pressemitteilung

Seit Mitte der 90er Jahre sind bei der griechischen Marine vier Fregatten der Klasse MEKO® 200 HN (Hellenic Navy) im Einsatz. Um die Lebensdauer der Flotte zu verlängern, beabsichtigt die Marine die Beauftragung einer umfangreichen Modernisierung (Mid Life Upgrade). Für das Modernisierungsprogramm der vier MEKO® 200 HN Fregatten wurden die Originalhersteller der jeweiligen Systeme, thyssenkrupp Marine Systems und Thales, angefragt.

Für das geplante Modernisierungsprogramm haben sich nun Thales und thyssenkrupp Marine Systems zu einem Konsortium zusammengeschlossen. Der Konsortialvertrag wurde von beiden Partnern am 12. Dezember 2023 unterzeichnet.

Im Rahmen des Konsortiums übernimmt thyssenkrupp Marine Systems die Modernisierung der Schiffsplattform. Als Systemhaus liefert thyssenkrupp Marine Systems neben den Konstruktionsunterlagen auch die Kommunikationssysteme. Dazu wird ein Unterauftrag an die Hagenuk Marinekommunikation, ein Tochterunternehmen der ATLAS ELEKTRONIK, vergeben. Thales stellt wiederum das Combat System der MEKO® 200 HN Fregatten mit dem Combat Management System TACTICOS als Grundlage und übernimmt die Rolle des Sprechers im partnerschaftlichen Konsortium mit Sitz in Hengelo, Niederlande.

Oliver Burkhard, CEO von thyssenkrupp Marine Systems: „Mit dem gemeinsamen Vertrag zur Modernisierung der griechischen Fregatten sind wir wieder ein starker Partner für die griechische Marine. Das stärkt wiederum einerseits zusätzlich unser Orderbuch und unterstreicht anderseits auch unsere Rolle und Stärke als maritimes Powerhouse, das Elektronik, Überwasser- und Unterwasserschiffbau unter einem Dach vereint. Ein weiterer Meilenstein auf dem Weg in eine Verselbständigung unserer thyssenkrupp Marine Systems.“

thyssenkrupp Marine Systems wird durch die Unterbeauftragung einer griechischen Werft vor Ort die schiffsplattformseitigen Anpassungen übernehmen. Das Konsortium wird exklusiver Ansprechpartner für die griechischen Marine sein. Der Auftragseingang wird für 2024 erwartet.

ähnliche artikel

Im Bereich Logistik kann die Bundeswehr eine Beschleunigung der Beschaffung vermelden. Bis zum Ende des Jahres 2024 erhielt die deutsche Armee 2.015 Transportfahrzeuge, sowohl in geschützter als auch in ungeschützter
Wohin entwickelt sich die jüngste Teilstreitkraft der Bundeswehr im Jahr 2025 und darüber hinaus? Angesichts der geopolitischen Herausforderungen und der wachsenden Bedeutung des Cyber- und Informationsraums im modernen Krieg hat
Das „Artikelgesetz Zeitenwende“ wurde am 31. Januar 2025 vom Bundestag beschlossen, um die personelle Einsatzbereitschaft der Bundeswehr zu steigern und damit die Landes- und Bündnisverteidigung angesichts aktueller sicherheitspolitischer Herausforderungen zu