Am Stand der Meier-Medizintechnik GmbH auf dem DWT-Forum „Unbemannte Systeme X“ in Bonn wurde das unbemannte Rettungssystem ZIESEL CasEvac öffentlich präsentiert. (Foto: Lutz Krieg / Mönch Verlag)

ZIESEL CasEvac – Unbemanntes Bodenfahrzeug für medizinische Unterstützung

Lutz Krieg

Am Stand der Meier-Medizintechnik GmbH auf dem DWT-Forum „Unbemannte Systeme X“
in Bonn wurde das unbemannte Rettungssystem ZIESEL CasEvac öffentlich präsentiert.

(Foto: Lutz Krieg / Mönch Verlag)

Auf dem Forum der DWT „Unbemannte Systeme X“ in Bonn präsentierte die Meier-Medizintechnik GmbH gemeinsam mit DIEHL Defence das UGV (Unmanned Ground Vehicle) CasEvac – ein unbemanntes Bodenfahrzeug, das speziell für die medizinische Unterstützung in Krisen- und Gefechtslagen entwickelt wurde.

 

Modernste Technologie für lebensrettende Einsätze

Das ZIESEL CasEvac wurde von DIEHL Defence entwickelt und mit hochmodernen medizinischen Komponenten der Meier-Medizintechnik GmbH ausgestattet. Dazu gehört unter anderem ein wärmegestrahlter „Rettungsumhang“, der Verletzte in Extremsituationen stabilisieren kann. Eine Besonderheit: Die äußere Wärmeabschirmung verhindert, dass Verwundete von Wärmebildkameras entdeckt werden können – ein entscheidender Vorteil in feindlichen Umgebungen. Das Fahrzeug ermöglicht eine schnelle Evakuierung aus Gefahrenzonen, ohne dass Sanitätskräfte sich selbst in unmittelbare Gefahr begeben müssen.

 

Technische Merkmale

Das ZIESEL CasEvac ist für anspruchsvolle Einsatzbedingungen konzipiert und bietet eine hohe Geländegängigkeit sowie verschiedene autonome Steuerungsmodi:

  • Geschwindigkeit: 20 km/h
  • Motordrehmoment: 1000 Nm
  • Steigung: 60 %
  • Reichweite/Ausdauer: 40 km bzw. 24 Stunden im vollelektrischen Betrieb
  • Größe (LxBxH): 1310 x 1230 x 600 mm (ohne Nutzlast)
  • Gewicht: 350 kg
  • Nutzlast: 500 kg

 

Erweiterte Autonomie durch das PLATON-Kit von DIEHL Defence

Das Fahrzeug kann auf verschiedene Weise gesteuert werden. Das sogenannte PLATON-Kit bietet dabei mehrere Betriebsmodi:

  • Tele-Operation: Der Bediener steuert das Fahrzeug aus sicherer Entfernung über ein Kontrollsystem. Dabei kann er direkt Bewegungsbefehle eingeben und wird durch Assistenzsysteme wie Hinderniserkennung oder Geschwindigkeitsregelung unterstützt.
  • Folge mir: Das UGV folgt automatisch einer vorausgehenden Person oder einem Fahrzeug und hält dabei einen festgelegten Sicherheitsabstand sowie eine maximale Geschwindigkeit ein.
  • Schieben: In diesem Modus bewegt sich das UGV vor dem begleitenden Soldaten her. Der Bediener bleibt hinter dem Fahrzeug, das als mobile Deckung fungieren kann.
  • Wegpunktnavigation: Per digitaler Kartendarstellung lassen sich einzelne Zielpunkte definieren. Das Fahrzeug berechnet eigenständig eine Route und navigiert automatisiert dorthin.
  • MULE-Modus: Das UGV folgt einer zuvor aufgezeichneten Route und passt diese bei Hindernissen selbstständig an.

 

Medizinische Ausstattung – CasEvac-Kit

Das CasEvac-Kit der Meier-Medizintechnik GmbH ist speziell auf militärische Rettungseinsätze abgestimmt. Es umfasst:

  • Universelle Adapterplatten zur Aufnahme aller gängigen Tragen (Spineboards, NATO-Stretcher, Schaufeltragen etc.)
  • Geräteadapterplatten für medizinische Ausrüstung wie:
    • Patientenmonitore / Defibrillatoren: Corpuls, ZOLL Propaq
    • Beatmungsgeräte: Weinmann MEDUVENT, Hamilton T1, ZOLL EMV+
    • Sauerstoffsysteme: CAIRE / ZOLL SAROS™ 4000
  • Infusionshalter und Transportmöglichkeiten für Blut- und Flüssigkeitswärmer (z. B. MEQU)
  • Integration eines voll ausgestatteten Medic-Rucksacks
  • Schutzkoffer von Peli™ oder ZARGES-Transportkisten für Zubehör und Adapter

Transport und Versorgung mit dem ORCA Medic-System

Als taktische Hochleistungs-Transportlösung für temperaturempfindliche Medikamente oder Blutprodukte kommt das ORCA Medic-System zum Einsatz. Es bietet:

  • Temperaturbereiche: 2–8°C, 15–25°C, –25 bis –15°C sowie mit Trockeneis
  • 2L Nutzvolumen, geeignet als Handgepäck
  • Vakuumisolationspaneele (VIP), PCM-Module, FreezeCheck-Anzeige
  • Zertifiziert nach ISTA 7D (Sommer/Winter)
  • Robustes Gehäuse mit schnellem Zugriff, Tragegurt, Datenlogger, Patchflächen und Cloud-Monitoring optional

 

Antwort auf moderne Kriegsführung

Konflikte, wie beispielsweise in der Ukraine zeigen, dass herkömmliche Rettungssysteme zunehmend gefährdet sind. Gezielte Angriffe auf eindeutig gekennzeichnete Rettungsfahrzeuge und medizinische Einrichtungen machen den Schutz von Verwundeten und Rettungskräften zu einer immer größeren Herausforderung. Das ZIESEL CasEvac könnte eine Antwort auf diese Bedrohung sein, indem es Verwundete sicher aus Kampfgebieten transportiert – verdeckt, autonom und ohne zusätzliches Risiko für das Personal.

 

Vielfältige Einsatzmöglichkeiten

Neben militärischen Anwendungen eignet sich das UGV auch für zivile Organisationen wie Polizei, Feuerwehr oder das THW. Insbesondere in unzugänglichem oder gefährlichem Gelände bietet das CasEvac-System eine sichere und effiziente Transportlösung für Verletzte und medizinische Ausrüstung.

Zukunft der unbemannten Rettungssysteme

Die Kombination aus autonomer Technologie, modernem Design, verdeckter Thermosignatur und spezialisierter Medizintechnik markiert einen bedeutenden Fortschritt in der Entwicklung unbemannter Rettungssysteme. Mit seiner robusten Bauweise, seinen Geländefähigkeiten und der Möglichkeit zur Fernsteuerung bietet das ZIESEL CasEvac eine zukunftsweisende Lösung für moderne Krisen- und Gefechtsszenarien.

Besucher der „Unbemannte Systeme X“ konnten sich am Stand von Meier-Medizintechnik GmbH über das System informieren und Einblicke in die neuesten Entwicklungen im Bereich der unbemannten Rettungstechnologien gewinnen.

Das ZIESEL CasEvac vereint autonome Mobilität mit modernster Medizintechnik – und könnte als zukunftsweisendes System die Verwundetenrettung an der Front grundlegend verändern. (Foto: Lutz Krieg / Mönch Verlag)
Das ZIESEL CasEvac vereint autonome Mobilität mit modernster Medizintechnik – und könnte als zukunftsweisendes System die Verwundetenrettung an der Front grundlegend verändern. (Foto: Lutz Krieg / Mönch Verlag)

ähnliche artikel

Auf dem Forum „Unbemannte Systeme X“ der Deutschen Gesellschaft für Wehrtechnik (DWT) in Bonn stellte Oliver Dellschau, Vertreter von KONGSBERG Deutschland und Oberst der Reserve, ein innovatives, kosteneffizientes Drohnenabwehrsystem vor.
In einer Zeit, in der die Bedrohungslage für NATO-Staaten so angespannt ist wie seit Jahrzehnten nicht mehr, müssen Streitkräfte an Land und zur See für verschiedenste Einsatzsituationen und Klimazonen gewappnet
Am 27. März 2025 fand in der Flugbereitschaft des Bundesministeriums der Verteidigung in Köln-Wahn die feierliche Übergabe des Chefs des Stabes im Luftwaffentruppenkommando statt. Generalmajor Richard Frevel übergab nach 45