ZWEITER FRANZÖSISCHER HOCHSEESCHLEPPER „ABEILLE MÉDITERRANÉE“ FÜR SAR SERVICE BEREIT

ZWEITER FRANZÖSISCHER HOCHSEESCHLEPPER „ABEILLE MÉDITERRANÉE“ FÜR SAR SERVICE BEREIT

Pressemitteilung

Fast einen Monat nach dem Schwesterschiff „Abeille Normandie“ verlässt nun auch der zweite Hochseeschlepper „Abeille Méditerranée“ die Kieler Werft German Naval Yards.

Das baugleiche Schwesterschiff „Abeille Méditerranée“ (ex „Siem Diamond“) ist nun bereit für die Rettungs- und Seenotmission entlang der französischen Atlantikküste, nachdem es einige massive Umbaumaßnahmen mit Änderungen und Ergänzungen hinter sich hat.

Während der Werftliegezeit wurden neben den üblichen Wartungs- und Instandhaltungsmaßnahmen auch erhebliche Umbauarbeiten für den neuen Zweck des Schiffes ausgeführt. Wesentliche Punkte sind in dem Zusammenhang der komplett Umbau des Hinterschiffes, die Arbeitswindenanordnung, Aufrüstung der Bordkrane sowie die Installation von zusätzlichen Rettungskapazitäten. Die Errichtung von zusätzlichen Räumen auf dem Arbeitsdeck und Modifikationen im Unterkunftsbereich für humanitäre Einsätze sind Bestandteil des Werfaufenthalts gewesen.

ZWEITER FRANZÖSISCHER HOCHSEESCHLEPPER „ABEILLE MÉDITERRANÉE“ FÜR SAR SERVICE BEREIT

Dieses zweite Konvertierungsprojekt für die französische Reederei Les Abeilles aus Le Havre zeigt die besonderen Stärken und Fähigkeiten, die zur Expertise und dem Projektmanagement von German Naval Yards gehören. Es zeigt auch das Potenzial im Umbau von regulären Schleppern zu hoch modernen und leistungsstarken Hochseeschleppern.

Das 91 Meter lange und 22 Meter breite Schiff soll mit seiner verstärkten Leistung von 282 Tonnen Zugkraft und 20.800 Kilowatt (28.300 PS) der französischen Marine als multifunktionaler Notfallschlepper zur Verfügung stehen. Als Besonderheit hat das Schiff eine Rettungskapazität zur Aufnahme von 300 Schiffbrüchigen erhalten sowie eine moderne Feuerlöschanlage für Hochseebrände und kann somit vielfältig eingesetzt werden.

ähnliche artikel

Nach einem abwechslungsreichen, vielseitigen und herausfordernden Leben verstarb Kapitän zur See a.D. Jan Wiedemann am 18. Februar. Jan wurde am 24. März 1943 in Bremen geboren, wo er 1963 sein
In einem bedeutenden Schritt zur Stärkung der nationalen Verteidigungsfähigkeit hat die Bundeswehr ihre Heimatschutzkräfte neu organisiert. Am 14. März 2025 wurden diese Kräfte vom Territorialen Führungskommando an das Heer übergeben.
Am 12. Februar 2025 war es soweit: Der Medizincampus Koblenz öffnete offiziell seine Türen für die ersten Medizinstudierenden. Mit einer feierlichen Einführungsveranstaltung am Bundeswehrzentralkrankenhaus (BwZK) Koblenz wurde die praxisorientierte medizinische