KORVETTE EMDEN GETAUFT – FLOTTE ERWARTET ZWEITE KORVETTE K130 AUS ZWEITEM BAULOS

KORVETTE EMDEN GETAUFT – FLOTTE ERWARTET ZWEITE KORVETTE K130 AUS ZWEITEM BAULOS

Stefan Nitschke

Hamburg, 4. April 2023 — Mit der feierlichen Namensgebung der Korvette EMDEN (F 266) am Hamburger Werftstandort von Blohm+Voss kommt die Deutsche Marine ihrem Zielpunkt näher, fünf neue Korvetten der BRAUNSCHWEIG-Klasse für die Landes- und Bündnisverteidigung vorzuhalten. Die erste Einheit aus dem zweiten Batch wurde bereits im vergangenen Jahr in Hamburg auf den Namen KÖLN (F 265) getauft.

KORVETTE EMDEN GETAUFT – FLOTTE ERWARTET ZWEITE KORVETTE K130 AUS ZWEITEM BAULOS
Feierliche Taufzeremonie der Korvette EMDEN (F 266) bei Blohm+Voss in Hamburg, v.l.n.r. Taufpatin Frau Annette Lehnigk-Emden (neue Präsidentin BAAINBw), Vizeadmiral Frank Lenski (stellvertretender Inspekteur der Marine und Befehlshaber der Flotte und Unterstützungskräfte), Oberbürgermeister Tim Kruithoff (Stadt Emden), Tim Wagner (CEO NVL Group). (Alle Fotos: Stefan Nitschke)

Die Ablieferung an die Einsatzflottille 1 (EinsFltl 1) werde in Kürze erwartet, so der stellvertretende Inspekteur der Marine und Befehlshaber der Flotte und Unterstützungskräfte, Vizeadmiral Frank Lenski, vor rund 300 geladenen Gästen aus Politik, Bundeswehr und Industrie. Die von der ARGE K130, bestehend aus der federführenden NVL Group, thyssenkrupp Marine Systems und German Naval Yards, an mehreren Werftstandorten gebaute Korvette EMDEN reiht sich als Traditionsschiff ein in insgesamt bisher sechs für die Deutschen Marinen gebauten Kriegsschiffe, die den Namen “EMDEN” führten. Mit der Korvette EMDEN erfährt die Flotte nunmehr eine längst erwartete Stärkung ihrer Überwasserfähigkeiten in der Ostsee.

KORVETTE EMDEN GETAUFT – FLOTTE ERWARTET ZWEITE KORVETTE K130 AUS ZWEITEM BAULOS

Einen ausführlichen Beitrag lesen Sie in der Printausgabe der “Wehrtechnik” Ende Juni.

ähnliche artikel

UAS-Abwehrsysteme profitieren zunehmend von der Integration von künstlicher Intelligenz (KI), wodurch komplexe Abwehrszenarien wie Drohnenschwärme bewältigt werden können. Auf der bedeutendsten Rüstungsmesse für Landstreitkräfte in Nordamerika – AUSA in Washington,
Unbemannte Luftfahrzeuge – gemeinhin als Drohnen bekannt – und Cybersicherheit sind die großen Themen dieser Tage. Die Köln-Messe widmet sich am 25. und 26. November mit einem hoch aktuellen Cyber-Drohnen-Symposium
Die Fähigkeitsziele der Nato erfordern bei der Bundeswehr enorme Kraftanstrengungen, um insbesondere den personellen Aufwuchs erreichen zu können. Nach Angaben des Verteidigungsministeriums sollen die Streitkräfte inklusive der Reservedienstleistenden auf rund