KONGSBERG UND AUSTRALIEN UNTERZEICHNEN VERTRAG FÜR NAVAL STRIKE MISSILE

KONGSBERG UND AUSTRALIEN UNTERZEICHNEN VERTRAG FÜR NAVAL STRIKE MISSILE

Pressemitteilung

Kongsberg Defence & Aerospace hat mit dem Commonwealth of Australia einen ersten Vertrag über Naval Strike Missile (NSM)-Kapazitäten im Wert von 489 Mio. NOK unterzeichnet.

Am 5. April 2022 kündigte die australische Regierung die beschleunigte Beschaffung von NSM als Ersatz für die Harpoon Anti-Ship Missile auf den Fregatten der ANZAC-Klasse und den Zerstörern der HOBART-Klasse der Royal Australian Navy an.

Øyvind Kolset, Executive Vice President Missile Systems bei Kongsberg Defence and Aerospace, erklärte: „Die Unterzeichnung dieses ersten Vertrages, mit dem die Beschaffung einer australischen NSM-Fähigkeit eingeleitet wird, ist ein sehr wichtiger Meilenstein. Dies ist eine klare Demonstration des Engagements von KONGSBERG für die beschleunigte Lieferung von NSM an die Royal Australian Navy, um deren Anforderungen zu erfüllen,“ so Kolset.

KONGSBERG UND AUSTRALIEN UNTERZEICHNEN VERTRAG FÜR NAVAL STRIKE MISSILE
(Foto: Kongsberg)

Der in Norwegen entwickelte KONGSBERG NSM ist ein Langstrecken-Präzisionsflugkörper der fünften Generation, der für die Bekämpfung schwer geschützter Seeziele in umkämpften Gebieten konzipiert ist.

Die Konstruktion der Zelle und das hohe Schub-Gewicht-Verhältnis verleihen der NSM eine extrem gute Manövrierfähigkeit. Der Flugkörper ist vollständig passiv, hat seine hervorragenden Seegangseigenschaften unter Beweis gestellt und wird mit seinen fortschrittlichen Endmanövern die gegnerische Luftabwehr überleben. Die Autonome Zielerfassung (ATR) des Suchkopfes stellt sicher, dass das richtige Ziel auf See oder an Land erkannt und getroffen wird.

TECHNISCHE DATEN:

Geschwindigkeit: 0,7 – 0,9 Mach

Gewicht: 407 kg (897 lbs)

Länge: 3,96 m (156 Zoll)

Multi-Mission: See- und Landziele

Reichweite: >100 nm

Reaktionsfähig: Schnelle automatische Missionsplanung – kurze Reaktionszeit

ähnliche artikel

UAS-Abwehrsysteme profitieren zunehmend von der Integration von künstlicher Intelligenz (KI), wodurch komplexe Abwehrszenarien wie Drohnenschwärme bewältigt werden können. Auf der bedeutendsten Rüstungsmesse für Landstreitkräfte in Nordamerika – AUSA in Washington,
Unbemannte Luftfahrzeuge – gemeinhin als Drohnen bekannt – und Cybersicherheit sind die großen Themen dieser Tage. Die Köln-Messe widmet sich am 25. und 26. November mit einem hoch aktuellen Cyber-Drohnen-Symposium
Die Fähigkeitsziele der Nato erfordern bei der Bundeswehr enorme Kraftanstrengungen, um insbesondere den personellen Aufwuchs erreichen zu können. Nach Angaben des Verteidigungsministeriums sollen die Streitkräfte inklusive der Reservedienstleistenden auf rund