ZWEITER FRANZÖSISCHER HOCHSEESCHLEPPER „ABEILLE MÉDITERRANÉE“ FÜR SAR SERVICE BEREIT

ZWEITER FRANZÖSISCHER HOCHSEESCHLEPPER „ABEILLE MÉDITERRANÉE“ FÜR SAR SERVICE BEREIT

Pressemitteilung

Fast einen Monat nach dem Schwesterschiff „Abeille Normandie“ verlässt nun auch der zweite Hochseeschlepper „Abeille Méditerranée“ die Kieler Werft German Naval Yards.

Das baugleiche Schwesterschiff „Abeille Méditerranée“ (ex „Siem Diamond“) ist nun bereit für die Rettungs- und Seenotmission entlang der französischen Atlantikküste, nachdem es einige massive Umbaumaßnahmen mit Änderungen und Ergänzungen hinter sich hat.

Während der Werftliegezeit wurden neben den üblichen Wartungs- und Instandhaltungsmaßnahmen auch erhebliche Umbauarbeiten für den neuen Zweck des Schiffes ausgeführt. Wesentliche Punkte sind in dem Zusammenhang der komplett Umbau des Hinterschiffes, die Arbeitswindenanordnung, Aufrüstung der Bordkrane sowie die Installation von zusätzlichen Rettungskapazitäten. Die Errichtung von zusätzlichen Räumen auf dem Arbeitsdeck und Modifikationen im Unterkunftsbereich für humanitäre Einsätze sind Bestandteil des Werfaufenthalts gewesen.

ZWEITER FRANZÖSISCHER HOCHSEESCHLEPPER „ABEILLE MÉDITERRANÉE“ FÜR SAR SERVICE BEREIT

Dieses zweite Konvertierungsprojekt für die französische Reederei Les Abeilles aus Le Havre zeigt die besonderen Stärken und Fähigkeiten, die zur Expertise und dem Projektmanagement von German Naval Yards gehören. Es zeigt auch das Potenzial im Umbau von regulären Schleppern zu hoch modernen und leistungsstarken Hochseeschleppern.

Das 91 Meter lange und 22 Meter breite Schiff soll mit seiner verstärkten Leistung von 282 Tonnen Zugkraft und 20.800 Kilowatt (28.300 PS) der französischen Marine als multifunktionaler Notfallschlepper zur Verfügung stehen. Als Besonderheit hat das Schiff eine Rettungskapazität zur Aufnahme von 300 Schiffbrüchigen erhalten sowie eine moderne Feuerlöschanlage für Hochseebrände und kann somit vielfältig eingesetzt werden.

ähnliche artikel

Mit einem feierlichen Appell auf der Hardthöhe in Bonn hat die Bundeswehr am 29. April 2025 gleich drei markante Strukturentscheidungen vollzogen: Das Kommando Streitkräftebasis (KdoSKB) und das Kommando Sanitätsdienst (ZSanDstBw)
Sie kreisen geduldig über dem Gefechtsfeld, erfassen Ziele autonom oder manuell und schlagen in Sekundenbruchteilen zu: Loitering Munitions – auch bekannt als Kamikazedrohnen – verändern das Gefechtsbild grundlegend.
Die Bundeswehr verabschiedet sich schrittweise von einem ihrer markantesten und flexibelsten Waffensysteme: dem Waffenträger Wiesel. Das leicht gepanzerte Kettenfahrzeug wurde speziell für die Luftlandetruppe entwickelt und gilt als eines der