Der Taurus-Gefechtsführungscomputer bietet Bataillonsnachrichtenoffizieren
Autonomie und Echtzeitzugriff auf aktuelle Aufklärungsdaten auf dem Gefechtsfeld.
Asio Technologies, ein Pionier auf dem Gebiet von taktischen Gefechtsführungssystemen, hat in Zusammenarbeit mit der Direktion für Verteidigungsforschung und -entwicklung (DDRD) des israelischen Verteidigungsministeriums, der Direktion für Nachrichtendienste der israelischen Streitkräfte (Israel Defense Forces; IDF) und dem Kommando der Landstreitkräfte die Entwicklung und umfassende Modernisierung von Taurus (in der israelischen Armee als „Noam“ bekannt) abgeschlossen.
Taurus ist ein fortschrittlicher taktischer Gefechtsführungscomputer für Bataillonsnachrichtenoffiziere. Asio wird Hunderte dieser taktischen Aufklärungssysteme den israelischen Streitkräften bereitstellen.
Taurus stellt wichtige Aufklärungsinformationen bereit, ermöglicht operative Autonomie auf Bataillonsebene und bietet Kommandeuren fortschrittliche Werkzeuge für die Geländeanalyse, die Informationsgewinnung von Drohnen und Sensoren sowie für die Erstellung von Einsatzplänen und Zielen unter dynamischen Gefechtsbedingungen.
Eine wichtige neue Funktion von Taurus ermöglicht die Echtzeit-Erstellung von 3D-Geländemodellen: Eine Drohne scannt das Einsatzgebiet und erstellt ein präzises, fotorealistisches Modell. Diese Funktion ist für die sich entwickelnde Aufklärungsdoktrin der israelischen Streitkräfte von zentraler Bedeutung. Sie ermöglicht den Kommandeuren einen sofortigen visuellen Überblick über das Schlachtfeld und die Einsatzplanung auf Basis aktueller Geländedaten.
Taurus arbeitet parallel zum weit verbreiteten Orion-System der israelischen Streitkräfte (in der israelischen Armee als „Olar“ bekannt), das das Missionsmanagement hoch beweglicher Streitkräfte – vom Truppführer bis zum Bataillonskommandeur – unterstützt. Während Orion der gesamten Truppe Echtzeit-Informationen bereitstellt, ermöglicht Taurus den Bataillonsnachrichtenoffizieren 3D-Kartierungen, Lagebeurteilungen und Missionsplanungen direkt vom Feld aus durchzuführen.
Das System ist intuitiv bedienbar und ermöglicht Einheiten ein unabhängiges Arbeiten mit aktuellen und relevanten Informationen. Kommandeure auf Bataillonsebene erhalten somit volle Autonomie bei der Durchführung von Geländeanalysen, 3D-Berechnungen und der Beurteilung von Einsatzsituationen direkt vom Feld aus, ohne auf zentrale Systeme oder Kommunikationsmittel angewiesen zu sein.
Das System ermöglicht außerdem die gleichzeitige Aktualisierung Dutzender Orion-Systeme – einschließlich Kartenebenen, Apps und umfangreicher Aktualisierungen von Geheimdienstdaten in Rekordgeschwindigkeit – und die Integration mit weiteren Systemen der israelischen Armee. Zukünftige Erweiterungen ermöglichen es Kommandeuren, Einsätze über eine einheitliche Schnittstelle direkt innerhalb der Taurus-Plattform zu verwalten und zu überwachen.
Der Leiter der DDR&D-Forschungs- und Entwicklungsabteilung, Brigadegeneral Yehuda Elmakayes, sagte: „Im Rahmen unserer kontinuierlichen Bemühungen, die netzwerkzentrierte Kriegsführung für Bodentruppen voranzutreiben, haben wir in die Entwicklung fortschrittlicher Kartierungsinfrastrukturen mit Schwerpunkt auf taktischen Vorteilen investiert. Orion stellt dem Soldaten fortschrittliche Kartierungstools direkt zur Verfügung, während Taurus Echtzeit-Kartenaktualisierungen als Reaktion auf das sich schnell verändernde Gefechtsfeld ermöglicht. Der nächste Schritt besteht darin, Orion mit dem digitalen Ökosystem der Bodentruppen zu verknüpfen, um die operative Kontinuität durch C4I-Systeme sicherzustellen. Eine weitere wichtige Integration ist das Lynx-System, das erweitertes Lagebewusstsein und schnelle Zielerfassung bietet.“
Tomer Malchi, Gründer und CEO von Asio Technologies entgegnete: „Der Einsatz von Taurus markiert einen bedeutenden Fortschritt in der taktischen Gefechtsfeldaufklärung. Durch die direkte Bereitstellung missionskritischer Echtzeitdaten an die Fronteinheiten – einschließlich 3D-Geländemodellierung und weiterer Funktionen – ermöglichen wir nachrichtendienstliche Autonomie und Bodenüberlegenheit und tragen so zu einer sichereren und effektiveren Missionserfüllung bei. Dieses System wurde in enger Zusammenarbeit mit dem israelischen Verteidigungsministerium entwickelt und steht für unser gemeinsames Engagement, Kampfeinheiten mit den Werkzeugen auszustatten, die sie für effektive Einsätze in dynamischen, hochgefährlichen Umgebungen benötigen.“
Das Orion-System ist entscheidend für die Aufrechterhaltung der Bodenüberlegenheit der israelischen Streitkräfte gegen Bedrohungen wie Hamas, Hisbollah und andere regionale Gegner. Es ermöglicht eine fortschrittliche Missionsplanung, einschließlich Gelände- und Sichtlinienanalyse, Navigationsroutenplanung und Gefechtspositionsplanung. Orion unterstützt eine Vielzahl fortschrittlicher Funktionen wie 3D-Modellierung und Augmented Reality (AR). Seine Android-basierte Benutzeroberfläche in der Größe eines Smartphones macht es unter Gefechtsbedingungen hocheffektiv. Zur Orion-Familie gehört auch das taktische Fernglassystem Lynx (in der israelischen Armee als „Maayan“ bekannt).
Übersetzung: Stefan Nitschke
Quelle: Asio Technologies