ATLAS ELEKTRONIK STELLT SICH IM BEREICH DER SEEMINENABWEHR VERSTÄRKT AUF

ATLAS ELEKTRONIK STELLT SICH IM BEREICH DER SEEMINENABWEHR VERSTÄRKT AUF

Pressemitteilung

Der Fokus der maritimen Seestreitkräfte liegt in Zukunft sowohl im Überwasser- als auch im Unterwasserbereich zunehmend auf unbemannten Systemen. Dabei stellt sich ATLAS ELEKTRONIK besonders im Bereich der Seeminenabwehr verstärkt auf.

ATLAS ELEKTRONIK verbindet technologische Exzellenz und Forschergeist mit Kundennutzen und ist in der Lage, verschiedene Formen und Anwendungen der Produkte in eine gemeinsame Systemarchitektur zu integrieren. Um das Risiko für die Besatzungen an Bord bei der Bekämpfung von Seeminen zu reduzieren, verfügt ATLAS ELEKTRONIK im Bereich der Seeminenabwehr über ein umfangreiches Portfolio, das sowohl bemannt als auch unbemannt Seeminen aufspüren und vernichten kann.

Zum Einsatz kommen hierbei unter anderem unbemannte autonome Fahrzeuge wie SeaCat mit der einzigartigen Multi-Mission-Swap-Head-Technologie, wodurch das System ein breites Leistungsspektrum für unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten bietet. Darüber hinaus kann im Bereich zur Bekämpfung von Seeminen der SeaFox als drahtgelenkte Identifizierungs- und Beseitigungsdrohne eingesetzt werden. Das Minenräumfahrzeug wird für die halbautonome Entsorgung von Marineminen und anderen auf See gefundenen Kampfmitteln genutzt. Außerdem werden unbemannte Überwasserfahrzeuge wie das ARCIMS für entsprechende Missionen eingesetzt, sowohl als abgesetztes Trägerfahrzeug für SeaCat oder SeaFox als auch als Schleppfahrzeug für Minenräumgeschirre. All diese Assets können durch ein übergeordnetes integriertes Führungssystem, beispielsweise das IMCMS (Integrated Mine Countermeasure System), optimal zum Einsatz gebracht und die Ergebnisse in einem synergistischen Lagebild dargestellt werden.

Vom umfassenden Unternehmensportfolio konnte sich vor Kurzem der ukrainische Botschafter S.E. Oleksii Makeiev überzeugen. Im Fokus der Gespräche standen vor allem die Produkte im Umfeld der Seeminenabwehr und der Küstenverteidigung, da im Schwarzen Meer derzeit Seeminen die Sicherheit der zivilen Schifffahrt gefährden.

ähnliche artikel

Wiederholte Drohnenzwischenfälle über europäischen Städten, Energieanlagen oder Flughäfen verdeutlichen die steigende Verwundbarkeit ziviler, kritischer Infrastruktur. Vor allem nicht-kooperative UAVs, die mit hoher Agilität und wachsender Funkdiversität operieren, stellen Sicherheitsbehörden vor
Der brasilianische Flugzeughersteller Embraer lieferte am 21. November das zweite taktische Transportflugzeug vom Typ C-390 Millennium an Ungarn aus. Die Übergabe fand im Rahmen einer Zeremonie auf dem ungarischen Luftwaffenstützpunkt
Meprolight, ein Unternehmen der SK Group und weltweit führender Anbieter von elektro-optischen Systemen für Militär, Polizei und zivile Anwendungen, zeigte auf der Defense & Security Thailand (10. bis 13. November)