P-8A-Germany

Boeing beginnt Produktion erster deutscher P-8A Poseidon

Pressemitteilung

Boeing und Spirit Aerosystems haben mit der Produktion der ersten von insgesamt acht P-8A Seefernaufklärern für Deutschland begonnen. Vertreter des Bundesamtes für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw), der Deutschen Marine und des deutschen P-8A Poseidon Industrieteams nahmen an der Zeremonie bei Spirit Aerosystems teil.

Boeing-2
v.l.n.r.: Stephen Schmidt (Boeing), Alan Carson (ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH, FKpt Björn Malmus (BAAINBw), David Barnes (Boeing), Michael von Puttkamer (Lufthansa Technik), Matt Kaslik (Boeing). (Foto: Boeing)

„Der heutige Tag ist ein wichtiger Meilenstein für unsere Partnerschaft mit der Bundeswehr. Mit der P-8A erhält sie ein hochmodernes Flugzeug für nahezu alle denkbaren Missionszenarien“, sagte Dr. Michael Haidinger, Präsident, Boeing Deutschland. „Bei Wartung, Systemintegration und Training für Deutschlands zukünftige P-8A Flotte setzen wir auf lokale Partnerschaften. Mit der ESG Elektroniksystem- und Logistik GmbH und Lufthansa Technik ermöglichen wir die Unterstützung der Flugzeuge vor Ort und tragen zur Wertschöpfung in Deutschland bei“, so Haidinger.

Alan Carson, Leiter Division Flugzeuge der ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH, sagte: „Die ESG ist sehr stolz darauf, Teil dieser leistungsfähigen Industriepartnerschaft zu sein. Der heutige Tag bedeutet einen weiteren wichtigen Meilenstein für das gesamte P-8-Programm und gibt uns allen zusätzlichen Schub, um der Deutschen Marine die P-8A mit ihrem herausragenden Fähigkeitsspektrum zeitgerecht zur Verfügung zu stellen und dann gemeinsam die höchste Betriebsverfügbarkeit der P-8A Flotte zu gewährleisten.“

Michael von Puttkamer, Vice President Special Aircraft Services bei Lufthansa Technik ergänzte: „Durch die technische Betreuung von tausenden Flugzeugen weltweit wissen wir genau, was es braucht, um die Einsatzbereitschaft von Flotten hoch zu halten. Gemeinsam mit den anderen Mitgliedern des Industrieteams freut es uns daher sehr, dass das erste Exemplar des modernsten Seefernaufklärers für die Deutsche Marine nun Form annimmt.“

Spirit Aerosystems ist für den Bau des Rumpfes der P-8A Poseidon verantwortlich und liefert diesen zur Endmontage an Boeing Commercial Airplanes im US-Bundesstaat Washington. Anschließend installiert Boeing Defense, Space & Security (BDS) militärische Missionssysteme und ist für Tests vor der Auslieferung verantwortlich.

Die P-8A zeichnet sich durch maximale Einsatzverfügbarkeit und technische Reife aus. Die weltweite P-8 Flotte von mehr als 160 Flugzeugen hat in den vergangenen 10Jahren über 600.000 Flugstunden absolviert. Die Ähnlichkeit mit der zivilen Boeing 737-800, von der allein in Europa 1.600 Exemplare an Airlines ausgeliefert wurden, ermöglicht Zeit- und Kostenersparnisse bei Wartung und Training.

Mit der P-8A profitiert die Deutsche Marine von einer starken Infrastruktur in Europa und weltweit. Mit Deutschland sind insgesamt neun Staaten P-8A Kunden, darunter fünf NATO Länder.

ähnliche artikel

UAS-Abwehrsysteme profitieren zunehmend von der Integration von künstlicher Intelligenz (KI), wodurch komplexe Abwehrszenarien wie Drohnenschwärme bewältigt werden können. Auf der bedeutendsten Rüstungsmesse für Landstreitkräfte in Nordamerika – AUSA in Washington,
Unbemannte Luftfahrzeuge – gemeinhin als Drohnen bekannt – und Cybersicherheit sind die großen Themen dieser Tage. Die Köln-Messe widmet sich am 25. und 26. November mit einem hoch aktuellen Cyber-Drohnen-Symposium
Die Fähigkeitsziele der Nato erfordern bei der Bundeswehr enorme Kraftanstrengungen, um insbesondere den personellen Aufwuchs erreichen zu können. Nach Angaben des Verteidigungsministeriums sollen die Streitkräfte inklusive der Reservedienstleistenden auf rund