Effiziente Drohnenabwehr aus dem Norden: KONGSBERG präsentiert modulares Schutzsystem für die Ukraine

Modular und vernetzt: Das Drohnenabwehrsystem mit PROTECTOR-Waffenstation, Teledyne-Sensoranhänger und Spexer-Radar zeigt, wie zukünftige Verteidigung am Boden funktionieren kann – kosteneffizient, skalierbar und mobil. Der Anhänger ist zwar mobil einsetzbar, stößt aber in schwierigem Gelände auf Grenzen. (Bild: KONGSBERG)

Auf dem Forum „Unbemannte Systeme X“ der Deutschen Gesellschaft für Wehrtechnik (DWT) in Bonn stellte Oliver Dellschau, Vertreter von KONGSBERG Deutschland und Oberst der Reserve, ein innovatives, kosteneffizientes Drohnenabwehrsystem vor. Das System wurde ursprünglich aus der Initiative heraus entwickelt, zehn ungenutzte DINGO-Fahrzeuge aus norwegischem Bestand sinnvoll für den ukrainischen Bedarf umzurüsten. Aus dieser Initiative entstand ein hochmobiles, modulares und vernetzbares Schutzsystem für militärische Einrichtungen und Konvois.

Unbemannte Systeme X: Die Zukunftstechnologie ist digital, autonom und vernetzt

In der Diskussionsrunde zum Thema UxS für Luftoperationen: Von links nach rechts: Christian Schnepf (DLR), Dr. Kristin Wendt (DLR), Daniel Jucker (RUAG), Stephanie Lingemann (Helsing Germany), Oberst i.G. Thomas Früh (Plg II 3, BMVg) und Moderator: Ass. Prof. Christian Janke (Embry-Riddle Aeronautical University). (Foto: Lutz Krieg / Mönch Verlag)

Am 25. März 2025 begann im Maritim Hotel Bonn das zweitägige Forum „Unbemannte Systeme X“, organisiert von der Deutschen Gesellschaft für Wehrtechnik (DWT). Die zehnte Auflage der Veranstaltung brachte führende Vertreter aus Bundeswehr, Industrie und Wissenschaft zusammen, um die Integration und Weiterentwicklung unbemannter Systeme zu diskutieren. Im Fokus standen dabei innovative Ansätze, die die Zukunft der Verteidigungstechnologie maßgeblich beeinflussen werden.

Innovative Wehrtechnik: Die Rolle deutscher DefenceTech-Start-ups in der modernen Rüstungsindustrie

Gereon RCS: Der autonome Mini-Panzer der Gereon-Serie von ARX Robotics im Feldeinsatz. (Foto: ARX Robotics)

Die deutsche Rüstungsindustrie steht vor einem Paradigmenwechsel. Traditionell von großen Konzernen dominiert, drängen nun vermehrt Start-ups mit innovativen Lösungen in den Markt. Ein herausragendes Beispiel ist ARX Robotics aus dem bayerischen Landkreis Erding. Gegründet von drei ehemaligen Bundeswehr-Offizieren, hat das Unternehmen autonome Mini-Panzer entwickelt, die kosteneffizient in Serie produziert werden können. Bereits 30 dieser Bodendrohnen wurden an die Ukraine geliefert, wo sie im Kriegsgebiet Verwundete retten sollen.

MERCEDES-BENZ SPECIAL TRUCKS LIEFERT ÜBER 1.500 MILITÄRISCHE LKW VOM TYP ZETROS AN KANADA

MERCEDES-BENZ SPECIAL TRUCKS LIEFERT ÜBER 1.500 MILITÄRISCHE LKW VOM TYP ZETROS AN KANADA

Mercedes-Benz Special Trucks wird für einen Großauftrag des kanadischen Verteidigungsministeriums über 1.500 Logistik-Lkw vom Typ Zetros produzieren. Die Canadian Armed Forces plant, die Fahrzeuge für den Transport von Gütern und Truppen im Gelände einzusetzen. Neben Mercedes-Benz Special Trucks gehören die Unternehmen Marshall Canada, Soframe, Manac und General Dynamics Land Systems-Canada (GDLS-Canada) zum beauftragten Hersteller-Verbund. Gemeinsam […]