DER SENSOR-LÖSUNGSANBIETER HENSOLDT PRÄSENTIERT AUF DER DSEI 2023 EIN BREITES SPEKTRUM AN SENSORTECHNOLOGIEN FÜR DIE BEREICHE LUFT, SEE UND LAND

DER SENSOR-LÖSUNGSANBIETER HENSOLDT PRÄSENTIERT AUF DER DSEI 2023 EIN BREITES SPEKTRUM AN SENSORTECHNOLOGIEN FÜR DIE BEREICHE LUFT, SEE UND LAND

Pressemitteilung

Im Landbereich wird HENSOLDT mit dem „Multi Utility Vehicle“ (MUV) seine fortschrittlichen Lösungen für gepanzerte Fahrzeuge vorstellen, darunter innovative optronische Systeme wie MUSS (Multifunctional Self-Defence System) und SETAS (See Through Armour System). „Ceretron“ von HENSOLDT kombiniert Sensoren, fusioniert deren Datenströme, wertet sie in Sekundenschnelle aus, verarbeitet sie und stellt der Besatzung und Nutzern im Gefechtsstand ein KI-gestütztes Einsatzbild zur Verfügung, so dass Entscheidungen noch effizienter und schnellergetroffen werden können.

HENSOLDTs Portfolio an fortschrittlichen aktiven und passiven Landradarsensoren wird durch die innovative Sensorlösung „TwinSens” ergänzt. Um den Endnutzern die Möglichkeit zu geben, ihr Territorium gegen Angriffe von feindlichen Flugkörpern und Flugzeugen zu sichern, hat HENSOLDT sein aktives Flugabwehrradar TRML-4D mit seinem weltweit führenden passiven Radar „Twinvis” kombiniert. Diese leistungsstarke Lösung schützt Luftverteidigungssysteme vor feindlichen Störungen, indem sie die aktiven Sendezeiten und damit den elektromagnetischen Fußabdruck reduziert, der von feindlichen Kräften entdeckt werden kann.

DER SENSOR-LÖSUNGSANBIETER HENSOLDT PRÄSENTIERT AUF DER DSEI 2023 EIN BREITES SPEKTRUM AN SENSORTECHNOLOGIEN FÜR DIE BEREICHE LUFT, SEE UND LAND
Twin-Sens (Foto: Hensoldt)

HENSOLDT wird auch seine mobilen Gefechtsfeldradarlösungen aus der SPEXER-Familie vorstellen, die für die frühzeitige und präzise Bereitstellung von Erkennungsdaten mit zugehöriger Zielklassifizierung als Grundlage für die Bekämpfung asymmetrischer Bedrohungen konzipiert sind. Daneben wird auch eine Auswahl an Waffenzielgeräten zu sehen sein.

Im Bereich Luft präsentiert HENSOLDT sein luftgestütztes Multi-Missions-Überwachungsradar „PrecISR“ sowie weitere Sensoren wie das elektro-optische Gimbal ARGOS II, das sich nahtlos in das Xplorer-Mission-System integrieren lässt. Mit „MissionGrid“ zeigt HENSOLDT ein skalierbares Missionssystem, das den vollen Funktionsumfang der Radar- und elektrooptischen Sensorpalette des Unternehmens nutzt. Kombiniert mit Datenfusion und Missionsmanagement-Software bietet „MissionGrid“ einen Fähigkeitszuwachs, der es einem einzigen Flugzeug ermöglicht, mehrere Missionen zu fliegen.

Im maritimen Bereich wird HENSOLDT die „SharpEye“-Reihe von 2D-Navigationsradaren und das Integrated Navigation Bridge System (INBS) ausstellen. Diese Systeme werden in großem Umfang von der britischen Royal Navy und der Royal Fleet Auxiliary eingesetzt. HENSOLDT wird auch eine Reihe von optronischen Multisensormasten für U-Boote vorstellen, wie z.B. „OMS 150″ und „OMS 300″.

ähnliche artikel

Truppenübungsplatz Biedrusko, Polen – Die polnischen Landstreitkräfte haben Anfang April 2025 erstmals auf heimischem Boden Schießtests mit dem Kampfpanzer M1A2 SEPv3 Abrams durchgeführt. Die Erprobung auf dem Truppenübungsplatz Biedrusko markiert
Auf dem Forum „Unbemannte Systeme X“ der Deutschen Gesellschaft für Wehrtechnik (DWT) in Bonn stellte Oliver Dellschau, Vertreter von KONGSBERG Deutschland und Oberst der Reserve, ein innovatives, kosteneffizientes Drohnenabwehrsystem vor.
Auf dem Forum der DWT "Unbemannte Systeme X" in Bonn präsentierte die Meier-Medizintechnik GmbH gemeinsam mit DIEHL Defence das UGV (Unmanned Ground Vehicle) CasEvac – ein unbemanntes Bodenfahrzeug, das speziell