DIE LUFTWAFFE UNTERSTÜTZT RUMÄNIEN MIT AIR POLICING UND BEI DER FLUGKÖRPERABWEHR

DIE LUFTWAFFE UNTERSTÜTZT RUMÄNIEN MIT AIR POLICING UND BEI DER FLUGKÖRPERABWEHR

Pressemitteilung

“Nach den jüngsten Drohnenvorfällen an der Grenze verlegen wir Eurofighter nach Constanta. Selbstverständlich unterstützen wir unsere rumänischen Freunde – die Luftwaffe ist da, wo sie gebraucht wird!“, so der Inspekteur der Luftwaffe Generalleutnant Ingo Gerhartz.

In der Vergangenheit kam es wiederholt zu Verletzungen des rumänischen Luftraumes durch kleine, unbemannte Luftfahrzeuge (sogenannte „Drohnen“). Deutschland hilft seinem engen Verbündeten Rumänien bei der Sicherung des eigenen sowie des NATO-Luftraums.

Dafür wird die Luftwaffe ab Ende November zeitlich befristet vier Eurofighter-Kampfflugzeuge beim enhanced Air Policing South (eAPS) in Rumänien einsetzen. Die Stationierung ist auf dem rumänischen Militärstützpunkt Mihaeil Kogălniceanu in der Nähe der Stadt Constanta am Schwarzen Meer geplant. Das Einsatzkontingent besteht aus insgesamt 150 Soldatinnen und Soldaten, von denen knapp 80 Soldatinnen und Soldaten aus dem Taktischen Luftwaffengeschwader 31 „Boelcke“ und 40 Soldatinnen und Soldaten aus dem Objektschutzregiment Luftwaffe „Friesland“ stammen.

DIE LUFTWAFFE UNTERSTÜTZT RUMÄNIEN MIT AIR POLICING UND BEI DER FLUGKÖRPERABWEHR

Darüber hinaus wird ein „Abwehrsystem gegen kleine unbemannte Luftfahrzeuge“ zum Schutz des deutschen Kontingentes verlegt. Wir bieten unseren rumänischen Verbündeten zudem an, den rumänischen Fähigkeitsaufbau zur Abwehr von kleinen unbemannten Luftfahrzeugen“ mittelfristig zu begleiten und zu unterstützen.

ähnliche artikel

UAS-Abwehrsysteme profitieren zunehmend von der Integration von künstlicher Intelligenz (KI), wodurch komplexe Abwehrszenarien wie Drohnenschwärme bewältigt werden können. Auf der bedeutendsten Rüstungsmesse für Landstreitkräfte in Nordamerika – AUSA in Washington,
Unbemannte Luftfahrzeuge – gemeinhin als Drohnen bekannt – und Cybersicherheit sind die großen Themen dieser Tage. Die Köln-Messe widmet sich am 25. und 26. November mit einem hoch aktuellen Cyber-Drohnen-Symposium
Die Fähigkeitsziele der Nato erfordern bei der Bundeswehr enorme Kraftanstrengungen, um insbesondere den personellen Aufwuchs erreichen zu können. Nach Angaben des Verteidigungsministeriums sollen die Streitkräfte inklusive der Reservedienstleistenden auf rund