Drohnenabwehr

Stefan Nitschke

Die neu entwickelte C-UAS-Schwarmlösung bietet automatisierte Funktionalitäten
innerhalb einer offenen Architektur, die eine nahtlose Integration einer Vielzahl von
Sensoren und Abfangsystemen sowie eine schnelle Anpassung an unterschiedliche
Missionsanforderungen ermöglicht.

Foto: Israel Aerospace Industries

Neue KI-gesteuerte Anti-UAS-Systemlösung verbessert den Schutz vor Drohnenschwärmen


UAS-Abwehrsysteme profitieren zunehmend von der Integration von künstlicher Intelligenz (KI), wodurch komplexe Abwehrszenarien wie Drohnenschwärme bewältigt werden können. Auf der bedeutendsten Rüstungsmesse für Landstreitkräfte in Nordamerika – AUSA in Washington, D.C. – zeigte der israelische Konzern Israel Aerospace Industries (IAI) seine neueste Counter-UAS-Lösung als mehrschichtiges Verteidigungssystem zur Abwehr von Drohnenschwärmen.
 

Die Entwicklung des in Washington, D.C. (13.-15. Oktober) präsentierten C-UAS-Systems geht auf stringente Forderungen des israelischen Verteidigungsministeriums für eine verbesserte Abwehr von Drohnenschwärmen zurück. Mit der Systemlösung sollte es möglich sein, unbemannte Fluggeräte (Drohnen) zu erkennen, zu identifizieren, zu stören und abzufangen. Die Systemlösung spiegelt die operativen Erkenntnisse und die sich entwickelnden Anforderungen des aktuellen Konfliktgeschehens – nicht nur im Nahen Osten – wider.

Der Präsident und CEO von IAI, Boaz Levy, erklärte hierzu, dass sich IAI mit der Entwicklung dieser neuen Generation der Anti-Schwarm-Lösung den sich entwickelnden Herausforderungen der israelischen Verteidigungskräfte stellt. Damit könne – als Teil eines umfassenden Pakets an Erkennungs- und Abfangsystemen – Israels Fähigkeit, sich präzise, ​​schnell und anpassungsfähig gegen ein breites Spektrum von Bedrohungen aus der Luft zu verteidigen, verbessert werden.

Kernstück der C-UAS-Lösung ist ein autonomes C4I-Missionssystem, das hoch spezielle Algorithmen, künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen integriert, um Bedrohungen in Echtzeit zu erkennen, zu analysieren und abzuwehren. Mit der Systemlösung wird dem Nutzer ein System an die Hand gegeben, das dank intelligenter Mechanismen zur Drohnenentdeckung und -bekämpfung eine schnelle Reaktion auf moderne Drohnenbedrohungen sicherstellt; der Mensch bliebt hierbei weiterhin im Entscheidungsprozess eingebunden. Die Sensorausstattung beinhaltet elektro-optische, Radar- und weitere Sensoren, die dem Bediener ein detailreiches Lagebild in Echtzeit bereitstellt und den Bekämpfungsvorgang – bis hin zur Wirkungsbestätigung – unterstützt. IAI betont, dass mit der C-UAS-Lösung unterschiedliche Bekämpfungsmodi – von Störmaßnahmen (Softkill) bis hin zu kinetischen Abfangmethoden – in verschiedenen Höhenbereichen eingesetzt werden können.

 

Stefan Nitschke / Quelle: Israel Aerospace Industries

ähnliche artikel

Asio Technologies, ein Pionier auf dem Gebiet von taktischen Gefechtsführungssystemen, hat in Zusammenarbeit mit der Direktion für Verteidigungsforschung und -entwicklung (DDRD) des israelischen Verteidigungsministeriums, der Direktion für Nachrichtendienste der israelischen
Israel Aerospace Industries (IAI), ein weltweit führendes Unternehmen in der Verteidigungs- und Luft- und Raumfahrt, hat sein neuestes Mitglied der LAHAT-Familie laserzielsuchender Panzerabwehrlenkflugkörper vorgestellt: LAHAT ALPHA. Dieses System der nächsten
Rohde & Schwarz und TRUMPF vereinbaren Zusammenarbeit bei Drohnenabwehr Die Unternehmen Rohde & Schwarz und TRUMPF kooperieren zukünftig bei der Entwicklung von Drohnenabwehrlösungen. Sie vereinen damit die Expertise in der