ECA GROUP’S MINE COUNTERMEASURES MODERNISATION SOLUTION ERREICHT FACTORY ACCEPTANCE TEST DURCH DIE LETTISCHE MARINE

ECA GROUP’S MINE COUNTERMEASURES MODERNISATION SOLUTION ERREICHT FACTORY ACCEPTANCE TEST DURCH DIE LETTISCHE MARINE

Pressemitteilung

Im Juni begrüßte die ECA Group die lettische Marine zur Durchführung der Factory Acceptance Tests (FAT) für ihr modernisiertes Kommando- und Kontrollsystem (CC) und das Minenerkennungs- und -beseitigungssystem (MIDS) durchzuführen. Diese Systeme werden demnächst in die lettischen Minenjagdschiffe der Tripartite-Klasse (IMANTA-Klasse) integriert. Die lettische Marine wird die erste sein, die mit der umfassenden Drohnenlösung ausgestattet wird.

Die ECA Group, die im Jahr 2020 nach einer internationalen Ausschreibung ausgewählt wurde, ist für die Modernisierung der drei lettischen MCM-Schiffe zuständig. Das traditionelle Minenjagdsystem wird vollständig durch ein neues Kommando- und Kontrollsystem und einen kompletten Satz von Drohnen ersetzt, die alle von der ECA Group entwickelt und hergestellt werden: das AUV A18-M, das mit dem UMISAS-Sonar der ECA-Gruppe ausgestattet ist, das Minenerkennungsfahrzeug SEASCAN und das Minenbeseitigungssystem K-STER.

Die ECA-Gruppe ist auch für den Umbau des Schiffes und die Aufrüstung des Navigationssystems verantwortlich, bestehend aus dem elektronischen Kartenanzeige- und Informationssystem W-ECDIS, dem Positionierungssystem Gaps M7 USBL und dem kompakten Trägheitsnavigationssystem Phins C7 von iXblue sowie einem neuen Autopiloten von SIREHNA. Während des FAT wurden die Schiffsführung mit W-ECDIS und Autopilot, die Funktionen der Sensoren und Schnittstellen erfolgreich getestet. Darüber hinaus hat die lettische Marine während der Abnahmetests ein Szenario zur Minenerkennung mit dem SEASCAN und eine Schusssimulation mit dem KSTER zur Minenbeseitigung erfolgreich durchgeführt.

ECA GROUP’S MINE COUNTERMEASURES MODERNISATION SOLUTION ERREICHT FACTORY ACCEPTANCE TEST DURCH DIE LETTISCHE MARINE

„Die Arbeiten an diesem Programm schreiten schnell genug voran. Ich sehe die großen Anstrengungen der ECA-Gruppe, neue Sensoren und Systeme auf der Grundlage unserer Anforderungen zu entwickeln“, so Dmitrijs Jankovs, Leiter des Programms zur Aufrüstung des MCM-Geschwaders. „Bislang bin ich mit den Leistungen des K-STER und des SEASCAN zufrieden“, sagte Arturs Knoks, Kommandant von M-08, dem ersten Schiff, das modernisiert wird.

Dieses Programm baut auf der langjährigen Partnerschaft zwischen der lettischen Marine und der ECA-Gruppe auf. Die Marine setzt bereits seit mehreren Jahren das autonome Unterwasserfahrzeug (AUV) A9 der ECA Group ein. Mit diesem Modernisierungsvertrag werden zehn K-STER-Minenbeseitigungssysteme, zwei SEASCAN-Minenidentifikationssysteme und ein A18-M mit ihrem gemeinsamen Softwarepaket für jedes der drei zu modernisierenden Schiffe geliefert werden.

Durch die Modernisierung der Minenkampfausrüstung auf bestehenden Schiffen bietet die ECA Group den Marinen modernste Fähigkeiten zu einem kosteneffizienten Preis und ermöglicht es den Marinen, die Lebensdauer ihrer bereits in Betrieb befindlichen Flotte zu verlängern. Diese Toolbox kann auf allen konventionellen Minenabwehrschiffen oder auf Schiffen ohne spezielle Ausrüstung installiert werden. Die ECA-Gruppe bietet diese Modernisierungslösung allen Marinen an, die beabsichtigen, ihre konventionellen Minenabwehrschiffe zu erhalten und zu optimieren.

ähnliche artikel

UAS-Abwehrsysteme profitieren zunehmend von der Integration von künstlicher Intelligenz (KI), wodurch komplexe Abwehrszenarien wie Drohnenschwärme bewältigt werden können. Auf der bedeutendsten Rüstungsmesse für Landstreitkräfte in Nordamerika – AUSA in Washington,
Unbemannte Luftfahrzeuge – gemeinhin als Drohnen bekannt – und Cybersicherheit sind die großen Themen dieser Tage. Die Köln-Messe widmet sich am 25. und 26. November mit einem hoch aktuellen Cyber-Drohnen-Symposium
Die Fähigkeitsziele der Nato erfordern bei der Bundeswehr enorme Kraftanstrengungen, um insbesondere den personellen Aufwuchs erreichen zu können. Nach Angaben des Verteidigungsministeriums sollen die Streitkräfte inklusive der Reservedienstleistenden auf rund