EINSATZGRUPPENVERSORGER BERLIN ZUR PLANMÄSSIGEN INSTANDSETZUNG BEI GERMAN NAVAL YARDS

EINSATZGRUPPENVERSORGER BERLIN ZUR PLANMÄSSIGEN INSTANDSETZUNG BEI GERMAN NAVAL YARDS

Pressemitteilung

German Naval Yards hat den Auftrag zur Instandsetzung des Einsatzgruppenversorgers BERLIN erhalten. Das 174m lange Schiff wurde heute in der Kieler Werft gedockt.

Der Einsatzgruppenversorger BERLIN der Deutschen Marine wird in der Kieler Werft German Naval Yards für umfassende Instandsetzungsarbeiten gedockt.

EINSATZGRUPPENVERSORGER BERLIN ZUR PLANMÄSSIGEN INSTANDSETZUNG BEI GERMAN NAVAL YARDS

Der Umfang der Tätigkeiten erstreckt sich von kleineren Arbeiten wie z.B. der Erneuerung von Einrichtungskomponenten in den Kabinen bis zur Grundüberholung von Motoren sowie der optionalen Anpassung von ganzen Systemen. Für die Arbeiten wird das Schiff im knapp 38 000m² großen Dock eingedockt, bevor die Inbetriebnahmen an der eigenen Ausrüstungspier sowie auf See folgen.

„Wir freuen uns auf ein vielfältiges Projekt, bei dem wir unsere umfassenden Fähigkeiten und unsere Stärken am Standort in Kiel als Werft im Bereich von Instandsetzungsvorhaben der Bundeswehr unter Beweis stellen können. Wir führen unseren vertrauensvollen und partnerschaftlichen Umgang mit der Bundeswehr fort und werden alles dafür tun, dass die Einsatzbereitschaft des EGV.

EINSATZGRUPPENVERSORGER BERLIN ZUR PLANMÄSSIGEN INSTANDSETZUNG BEI GERMAN NAVAL YARDS

ähnliche artikel

Asio Technologies, ein Pionier auf dem Gebiet von taktischen Gefechtsführungssystemen, hat in Zusammenarbeit mit der Direktion für Verteidigungsforschung und -entwicklung (DDRD) des israelischen Verteidigungsministeriums, der Direktion für Nachrichtendienste der israelischen
Israel Aerospace Industries (IAI), ein weltweit führendes Unternehmen in der Verteidigungs- und Luft- und Raumfahrt, hat sein neuestes Mitglied der LAHAT-Familie laserzielsuchender Panzerabwehrlenkflugkörper vorgestellt: LAHAT ALPHA. Dieses System der nächsten
Rohde & Schwarz und TRUMPF vereinbaren Zusammenarbeit bei Drohnenabwehr Die Unternehmen Rohde & Schwarz und TRUMPF kooperieren zukünftig bei der Entwicklung von Drohnenabwehrlösungen. Sie vereinen damit die Expertise in der