ISRAEL BESTELLT DREI U-BOOTE BEI TKMS

ISRAEL BESTELLT DREI U-BOOTE BEI TKMS

Pressemitteilung

thyssenkrupp Marine Systems (tkMS) hat sich mit dem israelischen Verteidigungsministerium auf die Rahmenbedingungen für den Kauf von drei U-Booten der Dakar-Klasse geeinigt. Nach umfangreichen Verhandlungen verständigten sich alle beteiligten Parteien am Donnerstag auf die technischen Inhalte und vertraglichen Regelungen.

Dr. Rolf Wirtz, Vorstandsvorsitzender thyssenkrupp Marine Systems: „Wir als thyssenkrupp Marine Systems und als Deutsche sind geehrt und stolz, die jahrzehntelange Zusammenarbeit mit dem israelischen Verteidigungsministerium und der israelischen Marine fortsetzen zu können. Mit der neuen U-Boot-Klasse wird Israel mit innovativer Spitzentechnologie ausgestattet. Diese Vereinbarung zeigt das große Engagement von thyssenkrupp Marine Systems, die Sicherheit Israels langfristig zu gewährleisten. Die Unterzeichnung erfolgte nach gründlicher und umfassender Vorarbeit, und ich möchte unseren Partnern im Verteidigungsministerium und der israelischen Marine für ihr Engagement und ihre Professionalität danken.“

Bei der Dakar-Klasse handelt es sich um eine neue Konstruktion, die speziell auf die Anforderungen der israelischen Marine zugeschnitten sein wird. Die drei U-Boote werden die U-Boote der Dolphin-Klasse ersetzen.

Dr. Rolf Wirtz: „Bei dem letzten gemeinsamen Projekt mit der israelischen Marine, dem SA’AR-6-Projekt, haben wir vier Korvetten innerhalb des Zeit- und Kostenrahmens geliefert. Insofern freuen wir uns sehr auf die erneute Zusammenarbeit mit unserem langjährigen Partner.“

Bevor der Vertrag in Kraft tritt, wird thyssenkrupp Marine Systems intensive Gespräche mit seinen Lieferanten führen müssen.

In Vorbereitung auf den zu erwartenden Auftrag investiert thyssenkrupp Marine Systems bereits rund 250 Millionen Euro in seine Werft. Kiel sichert damit seinen Standort als internationales Kompetenzzentrum für den konventionellen U-Boot-Bau. Auf dem Werftgelände ist der Bau einer neuen Schiffbauhalle und einer Brennstoffzellenfertigung bereits deutlich sichtbar.

ISRAEL BESTELLT DREI U-BOOTE BEI TKMS
Vertragsunterzeichnung. (Foto: TKMS)

ähnliche artikel

UAS-Abwehrsysteme profitieren zunehmend von der Integration von künstlicher Intelligenz (KI), wodurch komplexe Abwehrszenarien wie Drohnenschwärme bewältigt werden können. Auf der bedeutendsten Rüstungsmesse für Landstreitkräfte in Nordamerika – AUSA in Washington,
Unbemannte Luftfahrzeuge – gemeinhin als Drohnen bekannt – und Cybersicherheit sind die großen Themen dieser Tage. Die Köln-Messe widmet sich am 25. und 26. November mit einem hoch aktuellen Cyber-Drohnen-Symposium
Die Fähigkeitsziele der Nato erfordern bei der Bundeswehr enorme Kraftanstrengungen, um insbesondere den personellen Aufwuchs erreichen zu können. Nach Angaben des Verteidigungsministeriums sollen die Streitkräfte inklusive der Reservedienstleistenden auf rund