KEINE ZEITENWENDE OHNE INNOVATIONEN – AFCEA UND INNOXPERIENCE ZEIGEN WAS KOMMT

KEINE ZEITENWENDE OHNE INNOVATIONEN – AFCEA UND INNOXPERIENCE ZEIGEN WAS KOMMT

Pressemitteilung

Im Rahmen der beiden Veranstaltungen innoXperience und AFCEA ließ sich die BWI, der primäre Digitalisierungspartner der Bundeswehr, quasi in die Werkstatt schauen. Drei Tage lang konnten sich Angehörige der Bundeswehr, Journalisten und interessierte Besucher ein Bild davon machen, wie die BWI mit ihren Innovationen dazu beitragen will, die Einsatz- und Führungsfähigkeit der Bundeswehr zu erhöhen.

Die Bedeutung der Digitalisierung im militärischen Umfeld wächst rasant weiter. Nicht zuletzt zeigt der Krieg in der Ukraine die besondere Rolle digitaler Fähigkeiten auf. Angefangen bei Deepfakes bis hin zu Drohneneinsätzen – gerade KI kommt an vielen Stellen bereits zum Einsatz und kann den Verlauf militärischer Operationen entscheidend beeinflussen. Kein Wunder also, dass für die Bundeswehr digitale Innovationen immer wichtiger werden, um für die Herausforderungen der Zukunft gerüstet zu sein. Als IT-Systemhaus der Bundeswehr zeigte die BWI gestern auf der innoXperience Vertretern der Bundeswehr im Rahmen einer Innovations-Leistungsshow verschiedene IT-Lösungen, die für die Bundeswehr zu einer Verbesserung der Führungs- und Einsatzfähigkeit führen können. Die Bandbreite reichte dabei von KI-gestützter Aufklärung, über Digitalisierungspotenziale in der Schießausbildung bis hin zur neuronalen 3D-Visualisierung für eine verbesserte Aufbereitung von Drohnenaufnahmen.

Heute und morgen zeigt die BWI im Rahmen der AFCEA Fachausstellung aktuelle Anwendungsbeispiele für die Digitalisierung der Bundeswehr. So gewährt sie einen Einblick in die Weiterentwicklung des Mission Enabling Services der Bundeswehr, einem Teil der Digitalisierung landbasierter Operationen (D-LBO). Die BWI stellt am Stand auch die Roadmap dar, wie der Service etwa beim Führungsverbund Land oder D-LBO künftig weiterentwickelt werden kann. Zu sehen ist auch die aktuelle Version des BwMessengers mit den neuesten Features. Die skalierbare und an die Bundeswehrbedürfnisse angepasste Open-Source-Messengerlösung ist mittlerweile von über 90.000 Bundeswehrnutzern heruntergeladen worden und bietet mobiles Arbeitens mittels Mobile Devices – auch auf privaten Geräten.

Bei beiden Veranstaltungen machte die BWI deutlich, dass sie mit ganzer Kraft an der Seite der Bundeswehr steht – in Frieden, Krise und Krieg. Ihre aktuellen und künftigen Leistungen richten sich gerade jetzt noch stärker auf die aktuellen Herausforderungen der Bundeswehr aus. Klar ist aber auch, dass die jetzt forcierte Digitalisierung der Streitkräfte und die Ausrichtung auf die neue geopolitische Lage nicht alleine durch innovative Ideen, sondern letztlich nur durch politischen Willen und rasche Entscheidungen umgesetzt werden kann.

ähnliche artikel

Junge Menschen leisten Freiwilligen Wehrdienst im Heimatschutz. Ehemalige Wehrpflichtige nehmen regelmäßig an Ausbildungen teil. Andere sind in Verbindungskommandos eingesetzt und nutzen ihr Netzwerk. Mit ihrem zivilen Know-how sind sie alle eine wichtige Ressource für die Bundeswehr im Bundesland.
Im dritten Jahr der Vollinvasion Russlands in der Ukraine hat sich der Kampf zu Lande an den meisten Fronten in einen Stellungskrieg gewandelt. Russland kann derzeit mehr Personal, Material und Munition in den Kampf bringen als die Ukraine und setzt auf einen Sieg durch Abnutzung.
Wenn sich die deutsche Wirtschaft in einer Konjunktur-Krise befindet und wichtige Industriebranchen wie der Automobilbau eine Verschlechterung ihrer Wettbewerbssituation hinnehmen müssen, bemerkt man in der deutschen Verteidigungsindustrie eine allmähliche Hochskalierung ihrer Produktionskapazitäten.