KRAKEN UND DILLON AERO ARBEITEN AN DER INTEGRATION VON MINIGUNS

KRAKEN UND DILLON AERO ARBEITEN AN DER INTEGRATION VON MINIGUNS

Pressemitteilung

Das britische Schifffahrtsunternehmen Kraken Technology Group (KTG) gab am 13. September bekannt, dass es mit Dillon Aero bei der Integration seiner M134D-Miniguns – in der Bundeswehr als MG6 für den H145M LUH SOF und den SERVAL des Kommando Spezialkräfte eingeführt – in das K50 KRAKEN-Seekampfschiff eine Zusammenarbeit vereinbart hat.

Die elektrische angetriebene M134D Minigun von Dillon, die derzeit von allen Teilstreitkräften des US-Militärs und in mehr als 30 Ländern eingesetzt wird, ist aufgrund ihrer Kapazität, der Einfachheit des Ladens und der Wartungsfreundlichkeit eine der zuverlässigsten Waffen der Welt. Die auf Schnelligkeit und Präzision ausgelegte M134D ist ein echter Kraftmultiplikator und ideal für die operativen Anforderungen der K50 KRAKEN, zu denen auch der Einsatz im Nahbereich auf See gehört.

KRAKEN UND DILLON AERO ARBEITEN AN DER INTEGRATION VON MINIGUNS

Der M134D von Dillon wird mit den Systemen der kürzlich angekündigten Partner Thales und MSI-DS kombiniert, um sicherzustellen, dass alle K50 KRAKEN-Effektoren vollständig systemintegriert, CMS-gesteuert und präzise ausgerichtet sind, um eine maximale operative Wirksamkeit bei der maritimen Präzisionsbekämpfung zu gewährleisten.

Mal Crease, Gründer und CEO der Kraken Technology Group, kommentierte: „Die kultige M134D-Minigun wurde schon oft mit maritimen Plattformen verbunden, aber noch nie mit einem Boot wie dem K50 KRAKEN. Seine legendäre Feuerkraft ist ein Schlüsselelement dieser definitiven maritimen Präzisionskampfflugzeugplattform, und unsere technische Zusammenarbeit mit Dillon Aero wird ein weiterer entscheidender Beitrag zur fokussierten Effektivität des KRAKEN Gunship sein.“

Randy Nance, International Business Development Manager bei Dillon Aero, fügte hinzu: “Das Team von Dillon Aero freut sich über die Zusammenarbeit mit Kraken und darüber, dass wir die Feuerkraft und die Fähigkeit des M134D, Ziele im Nahbereich zu bekämpfen, in ein so revolutionäres Schiff einbringen können. So etwas wie die K50 haben wir noch nicht gesehen, und wir freuen uns, dass wir einen Beitrag dazu leisten können, neue Maßstäbe für die Feuerkraft von Ultra-Hochleistungsbooten zu setzen.“

ähnliche artikel

Mit einem feierlichen Appell auf der Hardthöhe in Bonn hat die Bundeswehr am 29. April 2025 gleich drei markante Strukturentscheidungen vollzogen: Das Kommando Streitkräftebasis (KdoSKB) und das Kommando Sanitätsdienst (ZSanDstBw)
Sie kreisen geduldig über dem Gefechtsfeld, erfassen Ziele autonom oder manuell und schlagen in Sekundenbruchteilen zu: Loitering Munitions – auch bekannt als Kamikazedrohnen – verändern das Gefechtsbild grundlegend.
Die Bundeswehr verabschiedet sich schrittweise von einem ihrer markantesten und flexibelsten Waffensysteme: dem Waffenträger Wiesel. Das leicht gepanzerte Kettenfahrzeug wurde speziell für die Luftlandetruppe entwickelt und gilt als eines der