Die Ergänzungsbeschaffung erhöht den Gesamtumfang der beauftragten Lenkflugkörper RAM Block 2B auf 1.000 und wird den Fregatten und Korvetten ab 2025 zur Verfügung gestellt. (Fotos: RAM-System GmbH; US Navy)

Nahbereichsschutz: Deutsche Marine beschafft RAM Block 2B

Stefan Nitschke

Deutsche Marine beschafft RAM Block 2B

Die RAM-System GmbH (RAMSYS) hat am 17. Oktober 2024 einen Folge-Beschaffungsvertrag über weitere 400 Rolling Airframe Missile (RAM) Block 2B Lenkflugkörper für die Deutsche Marine unterschrieben. Das Waffensystem dient primär zur Flugabwehr von anfliegenden Seezielflugkörpern, kann aber auch asymmetrische Luft- und Seeziele wie Drohnen im Nahbereich bekämpfen. Die Lenkflugkörper erhöhen den Kampfwert des Waffensystems erheblich. Sie verfügen über einen hoch modernen Infrarot-Suchkopf, mit dem die Zieldiskriminierung deutlich verbessert wird – aber auch gegen schwach strahlende Ziele. Daneben bietet ein implementierter on-time Datenaustausch (Missile-to-Missile-Link) zwischen mehreren Lenkflugkörpern die Trefferwahrscheinlichkeit vor allem bei Wellen- und Schwarmangriffen, wenn also mehrere Anti-Schiffs-Lenkflugkörper oder Drohnen gleichzeitig das eigene Schiff angreifen. Zusammen mit dem leistungsgesteigerten Radarsuchkopf wird die hervorragende Treffergenauigkeit des hoch agilen Lenkflugkörpers RAM Block 2B gegen jegliche Bedrohung verbessert und stärkt so die Kampfkraft der Deutschen Marine.

Quelle: RAM-System GmbH

Die Ergänzungsbeschaffung erhöht den Gesamtumfang der beauftragten Lenkflugkörper RAM Block 2B auf 1.000 und wird den Fregatten und Korvetten ab 2025 zur Verfügung gestellt. (Fotos: RAM-System GmbH; US Navy)
Die Ergänzungsbeschaffung erhöht den Gesamtumfang der beauftragten Lenkflugkörper RAM Block 2B auf 1.000 und wird den Fregatten und Korvetten ab 2025 zur Verfügung gestellt. (Fotos: RAM-System GmbH; US Navy)

ähnliche artikel

Am zweiten Tag des DWT-Forums "Unbemannte Systeme X" in Bonn standen vertiefende Diskussionen zu den Einsatzmöglichkeiten, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven unbemannter Systeme im Fokus. Experten aus Industrie, Wissenschaft und Militär tauschten
Am 25. März 2025 begann im Maritim Hotel Bonn das zweitägige Forum „Unbemannte Systeme X“, organisiert von der Deutschen Gesellschaft für Wehrtechnik (DWT). Die zehnte Auflage der Veranstaltung brachte führende
Die deutsche Rüstungsindustrie steht vor einem Paradigmenwechsel. Traditionell von großen Konzernen dominiert, drängen nun vermehrt Start-ups mit innovativen Lösungen in den Markt. Ein herausragendes Beispiel ist ARX Robotics aus dem