R&S LIEFERT KORA FÜR FREGATTEN F126

R&S LIEFERT KORA FÜR FREGATTEN F126

Pressemitteilung

Rohde & Schwarz (R&S) wurde mit der Lieferung des R&S KORA C/R‑ESM Kommunikations- und Radar-Erfassungs- und Analysesystems für die neuen Fregatten F126 für die Deutsche Marine beauftragt.

Rohde & Schwarz hat den Zuschlag für die Lieferung des R&S KORA C/R‑ESM Kommunikations- und Radar-Erfassungs- und Analysesystems und seine Integration in die neuen Fregatten F126 für die Deutsche Marine erhalten. Die Verhandlungen wurden nach dem „Mutual Gains Approach“ geführt.

R&S KORA ist ein leistungsstarkes Erfassungs- und Analysesystem, das komplexe und breitbandige Radaremissionen sowie Kommunikationssignale erfasst, identifiziert und verfolgt. Das System führt die Erfassungsergebnisse für die unterschiedlichen Signale zusammen und liefert so ein umfassendes Lagebild, das das gesamte elektromagnetische Spektrum der Umgebung mit hoher Empfindlichkeit und großer Reichweite abdeckt. R&S KORA ermöglicht so ein erhöhtes Lagebewusstsein und damit verbesserte Frühwarnfähigkeiten.

„Rohde & Schwarz freut sich über diesen Auftrag, insbesondere da wir mit diesem deutschen Kunden auf eine langjährige Zusammenarbeit im Bereich Funkaufklärungssysteme zurückblicken können“, sagt Wolfgang Marchl, Vice President Government bei Rohde & Schwarz. „R&S KORA ermöglicht die Erfassung, Analyse und Auswertung von Radar- und Kommunikationssignalen auf See und erschließt so eine neue Dimension von Informationen. Das System ist modular und skalierbar und damit gerade im Hinblick auf die komplexen operativen Anforderungen der Zukunft die perfekte Wahl für die Deutsche Marine.“

Ein von der niederländischen Damen Schelde Naval Shipbuilding geführtes Team baut zusammen mit den Partnern Blohm+Voss und Thales vier neue Fregatten für die Deutsche Marine. Das erste Schiff soll im Jahr 2028 in Hamburg an die Deutsche Marine übergeben werden.

R&S LIEFERT KORA FÜR FREGATTEN F126
Rohde & Schwarz wurde mit der Lieferung des R&S KORA für die neuen Fregatten F126 beauftragt. (Bild: Damen)

ähnliche artikel

UAS-Abwehrsysteme profitieren zunehmend von der Integration von künstlicher Intelligenz (KI), wodurch komplexe Abwehrszenarien wie Drohnenschwärme bewältigt werden können. Auf der bedeutendsten Rüstungsmesse für Landstreitkräfte in Nordamerika – AUSA in Washington,
Unbemannte Luftfahrzeuge – gemeinhin als Drohnen bekannt – und Cybersicherheit sind die großen Themen dieser Tage. Die Köln-Messe widmet sich am 25. und 26. November mit einem hoch aktuellen Cyber-Drohnen-Symposium
Die Fähigkeitsziele der Nato erfordern bei der Bundeswehr enorme Kraftanstrengungen, um insbesondere den personellen Aufwuchs erreichen zu können. Nach Angaben des Verteidigungsministeriums sollen die Streitkräfte inklusive der Reservedienstleistenden auf rund