SCHIEBEL ERHÄLT NEUEN DIENSTLEISTUNGSVERTRAG DER EMSA

SCHIEBEL ERHÄLT NEUEN DIENSTLEISTUNGSVERTRAG DER EMSA

Pressemitteilung

Wie Schiebel Anfang April meldete, da die österreichische Firma einen weiteren Vertrag mit der European Maritime Safety Agency (EMSA) erhalten. Schiebel ist mit seinem CAMCOPTER S-100 erneut einer der Dienstleister für EMSAs Remotely Piloted Aircraft System (RPAS), das die Überwachung von Schiffsemissionen und die allgemeine Meeresüberwachung für die EU-Mitgliedsstaaten übernimmt.

Der Umfang dieses 16,5-Millionen-Euro-Rahmenvertrags umfasst die Überwachung des Schwefelgehalts von Schiffsemissionen, um die Einhaltung der von der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation (IMO) festgelegten Grenzwerte für Schwefelemissionen von Seeschiffen zu gewährleisten, sowie die Überwachung der maritimen Situation für die Küstenbehörden.

Dieser Auftrag kommt zu dem im Jahr 2018 vergebenen hinzu, in dessen Rahmen Schiebel die EMSA und lokale Behörden in Kroatien und Finnland mit maritimen Überwachungsdiensten versorgt hat und der noch läuft.

Der CAMCOPTER S-100 arbeitet bei Tag und Nacht und kann mehrere Nutzlasten mit einem Gesamtgewicht von bis zu 50 kg tragen. Aufgrund seiner minimalen Stellfläche und Größe ist er ideal für den maritimen Einsatz geeignet.

Hans Georg Schiebel, Vorstandsvorsitzender der Schiebel Group, sagte: „Nachdem wir bereits im Rahmen unseres ersten Vertrages mit der EMSA erfolgreich am Himmel über Europa operiert haben, sind wir sehr stolz darauf, erneut für die Bereitstellung von RPAS-Diensten ausgewählt worden zu sein. Es beweist, dass unsere umfangreiche Erfahrung, Zuverlässigkeit und Reife – wir haben über 100.000 Flugstunden auf dem Buckel – nach wie vor konkurrenzlos sind.“

SCHIEBEL ERHÄLT NEUEN DIENSTLEISTUNGSVERTRAG DER EMSA

ähnliche artikel

Mit einem feierlichen Appell auf der Hardthöhe in Bonn hat die Bundeswehr am 29. April 2025 gleich drei markante Strukturentscheidungen vollzogen: Das Kommando Streitkräftebasis (KdoSKB) und das Kommando Sanitätsdienst (ZSanDstBw)
Sie kreisen geduldig über dem Gefechtsfeld, erfassen Ziele autonom oder manuell und schlagen in Sekundenbruchteilen zu: Loitering Munitions – auch bekannt als Kamikazedrohnen – verändern das Gefechtsbild grundlegend.
Die Bundeswehr verabschiedet sich schrittweise von einem ihrer markantesten und flexibelsten Waffensysteme: dem Waffenträger Wiesel. Das leicht gepanzerte Kettenfahrzeug wurde speziell für die Luftlandetruppe entwickelt und gilt als eines der