TECHNOLOGIEPARTNERSCHAFT VON KRAKEN TECHNOLOGY GROUP UND DER THALES-GRUPPE

TECHNOLOGIEPARTNERSCHAFT VON KRAKEN TECHNOLOGY GROUP UND DER THALES-GRUPPE

Pressemitteilung

Das britische Schifffahrtsunternehmen Kraken Technology Group (KTG) gab heute die Unterzeichnung einer Absichtserklärung mit Thales bekannt, die die fortlaufende Entwicklung und Bereitstellung von maßgeschneiderten Systemen für die maritime Präzisionseinsatzplattform Kraken K50 vorsieht. Die K50 wurde entwickelt, um ein unvergleichliches Maß an Leistung, Modularität und Einsatzfähigkeit für moderne Green-Water-Sicherheitsoperationen zu bieten.

Weitere Bereiche der Zusammenarbeit und Entwicklung umfassen die Entwicklung fortschrittlicher Hochleistungsboote aus Verbundwerkstoffen sowie maßgeschneiderte Lösungen für Elektro- und moderne Hybridantriebe, die alle in einem neuen hochmodernen Konstruktions- und Technologiezentrum gebaut werden sollen.

Thales wird die Möglichkeit bieten, eine Reihe von Sensor- und Waffenausrüstungen mit skalierbaren Kommando- und Kontroll-, Kommunikations- und Netzwerksystemen zu integrieren. Thales hat auch den weltweit führenden leichten Mehrzweck-Flugkörper (Lightweight Multi-Role Missile, LMM) als Kandidaten für die Integration in Kraken identifiziert. LMM, auch bekannt als Martlet”, verfügt über nachweisliche Fähigkeiten in der Luftverteidigung und im Bodenangriff und ist in der Lage, eine Reihe von Bedrohungen abzuwehren, darunter schnelle küstennahe Angriffsboote (Fast Inshore Attack Craft, FIAC), UAVs und schnelle Jets, was perfekt zu den Grundprinzipien von Kraken passt: hohe Leistung, Mehrrolleneinsatz und Anpassungsfähigkeit. Diese Integration erfolgt in Zusammenarbeit mit Thales’ anderen Partnern MSI-DSL, die eine neue, auf das LMM abgestimmte, leichte Trägerrakete entwickeln.

Mal Crease, Gründer und CEO der Kraken Technology Group, kommentierte: „Wir freuen uns außerordentlich, mit einem der renommiertesten Namen der Verteidigungs- und Sicherheitsindustrie zusammenzuarbeiten und gemeinsam den wachsenden Bedarf an fortschrittlichen Antriebs- und modularen Verbundwerkstofflösungen für den Präzisionseinsatzsektor zu decken.

Ivor Humphrey, Business Development Executive bei Thales, fügte hinzu: “Diese Vereinbarung ist ein Beispiel für den Ansatz von Thales in Bezug auf Partnerschaften und den Aufbau von Beziehungen, wobei wir mit einzigartigen Plattformfähigkeiten arbeiten, um das Angebot und die Auswahlmöglichkeiten für den Endverbraucher zu verbessern. Außerdem bauen wir mit KTG ein britisches Unternehmen auf, das zum Wohlstand des Vereinigten Königreichs beitragen kann, während wir gleichzeitig verstehen, wie wir mit unserem weltweiten Kundennetzwerk zusammenarbeiten können, um lokale Möglichkeiten zu entwickeln.”

TECHNOLOGIEPARTNERSCHAFT VON KRAKEN TECHNOLOGY GROUP UND DER THALES-GRUPPE
Das KRAKEN K50 für den Sicherheitsbereich. (Foto: Kraken)

ähnliche artikel

UAS-Abwehrsysteme profitieren zunehmend von der Integration von künstlicher Intelligenz (KI), wodurch komplexe Abwehrszenarien wie Drohnenschwärme bewältigt werden können. Auf der bedeutendsten Rüstungsmesse für Landstreitkräfte in Nordamerika – AUSA in Washington,
Unbemannte Luftfahrzeuge – gemeinhin als Drohnen bekannt – und Cybersicherheit sind die großen Themen dieser Tage. Die Köln-Messe widmet sich am 25. und 26. November mit einem hoch aktuellen Cyber-Drohnen-Symposium
Die Fähigkeitsziele der Nato erfordern bei der Bundeswehr enorme Kraftanstrengungen, um insbesondere den personellen Aufwuchs erreichen zu können. Nach Angaben des Verteidigungsministeriums sollen die Streitkräfte inklusive der Reservedienstleistenden auf rund