ZWEITER FRANZÖSISCHER HOCHSEESCHLEPPER „ABEILLE MÉDITERRANÉE“ FÜR SAR SERVICE BEREIT

ZWEITER FRANZÖSISCHER HOCHSEESCHLEPPER „ABEILLE MÉDITERRANÉE“ FÜR SAR SERVICE BEREIT

Pressemitteilung

Fast einen Monat nach dem Schwesterschiff „Abeille Normandie“ verlässt nun auch der zweite Hochseeschlepper „Abeille Méditerranée“ die Kieler Werft German Naval Yards.

Das baugleiche Schwesterschiff „Abeille Méditerranée“ (ex „Siem Diamond“) ist nun bereit für die Rettungs- und Seenotmission entlang der französischen Atlantikküste, nachdem es einige massive Umbaumaßnahmen mit Änderungen und Ergänzungen hinter sich hat.

Während der Werftliegezeit wurden neben den üblichen Wartungs- und Instandhaltungsmaßnahmen auch erhebliche Umbauarbeiten für den neuen Zweck des Schiffes ausgeführt. Wesentliche Punkte sind in dem Zusammenhang der komplett Umbau des Hinterschiffes, die Arbeitswindenanordnung, Aufrüstung der Bordkrane sowie die Installation von zusätzlichen Rettungskapazitäten. Die Errichtung von zusätzlichen Räumen auf dem Arbeitsdeck und Modifikationen im Unterkunftsbereich für humanitäre Einsätze sind Bestandteil des Werfaufenthalts gewesen.

ZWEITER FRANZÖSISCHER HOCHSEESCHLEPPER „ABEILLE MÉDITERRANÉE“ FÜR SAR SERVICE BEREIT

Dieses zweite Konvertierungsprojekt für die französische Reederei Les Abeilles aus Le Havre zeigt die besonderen Stärken und Fähigkeiten, die zur Expertise und dem Projektmanagement von German Naval Yards gehören. Es zeigt auch das Potenzial im Umbau von regulären Schleppern zu hoch modernen und leistungsstarken Hochseeschleppern.

Das 91 Meter lange und 22 Meter breite Schiff soll mit seiner verstärkten Leistung von 282 Tonnen Zugkraft und 20.800 Kilowatt (28.300 PS) der französischen Marine als multifunktionaler Notfallschlepper zur Verfügung stehen. Als Besonderheit hat das Schiff eine Rettungskapazität zur Aufnahme von 300 Schiffbrüchigen erhalten sowie eine moderne Feuerlöschanlage für Hochseebrände und kann somit vielfältig eingesetzt werden.

ähnliche artikel

UAS-Abwehrsysteme profitieren zunehmend von der Integration von künstlicher Intelligenz (KI), wodurch komplexe Abwehrszenarien wie Drohnenschwärme bewältigt werden können. Auf der bedeutendsten Rüstungsmesse für Landstreitkräfte in Nordamerika – AUSA in Washington,
Unbemannte Luftfahrzeuge – gemeinhin als Drohnen bekannt – und Cybersicherheit sind die großen Themen dieser Tage. Die Köln-Messe widmet sich am 25. und 26. November mit einem hoch aktuellen Cyber-Drohnen-Symposium
Die Fähigkeitsziele der Nato erfordern bei der Bundeswehr enorme Kraftanstrengungen, um insbesondere den personellen Aufwuchs erreichen zu können. Nach Angaben des Verteidigungsministeriums sollen die Streitkräfte inklusive der Reservedienstleistenden auf rund