DIALOG MIT GENERALOBERSTABSARZT DR. ULRICH BAUMGÄRTNER

DIALOG MIT GENERALOBERSTABSARZT DR. ULRICH BAUMGÄRTNER, INSPEKTEUR DES SANITÄTSDIENSTES DER BUNDESWEHR

Stefan Nitschke

Annähernd 20.000 Soldatinnen und Soldaten tun beim Sanitätsdienst der Bundeswehr Dienst und leisten im dritten Jahr der Corona-Pandemie Unglaubliches. Der eigentliche Auftrag geht inzwischen weit über die Grenzen des eigenen Organisationsbereichs hinaus. Das zeigen die Hilfs- und Unterstützungsmaßnahmen im Rahmen der Operation „Kleeblatt“ zum Ende des vergangenen Jahres. Aber auch die Orientierung hin zur Landes- und Bündnisverteidigung (LV/BV) erfordert einen deutlichen Aufwuchs des Sanitätsdienstes in allen Leistungsbereichen. War die Ausrichtung der Bundeswehr – und somit des Sanitätsdienstes – in den zurückliegenden Jahren zunehmend auf den Auftrag des Internationalen Krisenmanagements (IKM) ausgerichtet, so ergeben sich jetzt neue Koordinaten im Kontext neuer besorgniserregender Bedrohungen. Die Anforderungen von Nato und EU sprechen eine klare Sprache: Bei einem erhöhten Patientenaufkommen im Szenario LV/BV kommt der Patientensteuerung eine Schlüsselrolle zu. Das hatte der Inspekteur des Sanitätsdienstes der Bundeswehr, Generaloberstabsarzt Dr. Ulrich Baumgärtner, schon im letzten Jahr im Gespräch mit der wt gesagt und davor gewarnt, dass die besten Planungen aber nichts bringen, wenn nicht die Strukturen mit genügend Personal aufgefüllt werden können. Bei einem wt-Interview am 25. Januar fasste der Generalarzt zusammen, dass die Agenda Personal mit weiteren Anpassungen bei der Aus- und Weiterbildung ganz zuoberst angesiedelt sein muss, um – auch bei den üblichen Verdrängungseffekten bei der Nachwuchsgewinnung – eine zuverlässige und hochwertige Unterstützung für die Aufträge der Bundeswehr leisten zu können. Denn: Die Orientierung auf die neue Lage gelingt nur mit einem großen Aufgebot an erstklassig ausgebildetem und in multinationaler Zusammenarbeit konsequent weit entwickelten Personalapparat. Lesen Sie das ganze Exklusiv-Interview mit dem Inspekteur des Sanitätsdienstes der Bundeswehr an dieser Stelle ab Mitte Februar.

Stefan Nitschke

ähnliche artikel

Im dritten Jahr der Vollinvasion Russlands in der Ukraine hat sich der Kampf zu Lande an den meisten Fronten in einen Stellungskrieg gewandelt. Russland kann derzeit mehr Personal, Material und Munition in den Kampf bringen als die Ukraine und setzt auf einen Sieg durch Abnutzung.
Wenn sich die deutsche Wirtschaft in einer Konjunktur-Krise befindet und wichtige Industriebranchen wie der Automobilbau eine Verschlechterung ihrer Wettbewerbssituation hinnehmen müssen, bemerkt man in der deutschen Verteidigungsindustrie eine allmähliche Hochskalierung ihrer Produktionskapazitäten.
Die Bedeutung der unmittelbaren Pionierunterstützung steigt mit der Notwendigkeit, Landstreitkräften mit einem Höchstmaß an taktischer Beweglichkeit auszustatten. Der seit 33 Monaten andauernde Krieg in der Ukraine zeigt, dass diese Fähigkeit unter geografisch schwierigen Gegebenheiten, unter nahezu allen klimatischen Bedingungen, bei unzureichender Infrastruktur sowie über natürliche und künstliche Hindernisse hinweg, wenn notwendig auch unter gegnerischer Waffenwirkung, gewährleistet sein muss.