RAFAEL’S IRON BEAM GEHT BEI DER IMDEX 2023 AUFS WASSER

RAFAEL’S IRON BEAM GEHT BEI DER IMDEX 2023 AUFS WASSER

Pressemitteilung

Rafael Advanced Defense Systems Ltd. nimmt vom 3. bis 5. Mai an der International Maritime Defense Exhibition in Singapur teil und stellt dort einzigartige Verteidigungslösungen vor, einige davon zum ersten Mal. Auf der IMDEX 2023 wird RAFAEL sein anspruchsvolles und vielfältiges Portfolio an Marinesystemen vorstellen. Zum ersten Mal steht die Marineanwendung des IRON BEAM im Mittelpunkt. Im März 2022 schloss RAFAEL gemeinsam mit der Direktion für Forschung und Entwicklung des Verteidigungsministeriums (DDR&D) eine Reihe bahnbrechender Live-Feldtests mit einem Hochleistungslaser-Abfangsystem – dem IRON BEAM – gegen Steilwandbedrohungen erfolgreich ab. RAFAEL’s NAVAL IRON BEAM wurde entwickelt, um eine Vielzahl von Bedrohungen schnell und effektiv zu bekämpfen und zu neutralisieren, darunter ballistische Kurzstreckenraketen, Drohnen und UAVs verschiedener Größen. Wie seine landgestützte Variante kann die Marineanwendung in ein bestehendes Luftverteidigungssystem wie den IRON DOME integriert werden und stellt somit eine ergänzende, kostengünstige Verteidigungslösung zusätzlich zur kinetischen Luftabwehr dar.
“Der NAVAL IRON BEAM ist ein hervorragendes Beispiel für eine solche Verteidigungslösung. Das Marineportfolio von RAFAEL wächst ständig, unsere Systeme werden laufend modernisiert, und unser Schwerpunkt auf Forschung und Entwicklung führt schnell zu neuen Lösungen für aktuelle und zukünftige Herausforderungen. Unsere Ausstellung auf der IMDEX bietet einen genauen Einblick in RAFAELs Exzellenz bei der Bereitstellung der präzisesten Lösungen für die dringendsten Sicherheitsherausforderungen im Marinebereich”, so der Executive Vice President Dr. Ran Gozali, Leiter der Direktion für Land- und Marinesysteme, RAFAEL.

RAFAEL’S IRON BEAM GEHT BEI DER IMDEX 2023 AUFS WASSER
RAFAEL NAVAL IRON BEAM

Das Unternehmen wird auch seine neueste Konfiguration der Marineanwendung von IRON DOME, das so genannte C-DOME-Missionsmodul, vorstellen. Nachdem C-DOME bereits in der israelischen Marine erprobt und einsatzbereit ist, hat RAFAEL das Konzept des C-DOME-Missionsmoduls für lokale Verteidigungsanwendungen entwickelt. Es bietet fortschrittliche Lösungen für OPVs, Hilfsschiffe und andere Unterstützungsschiffe und -anlagen der Marine, die mit fortschrittlichen Luftverteidigungsfähigkeiten ausgestattet werden können, ohne dass ein Eindringen in das Deck, eine Nachrüstung des Schiffsrumpfes oder eine komplexe Plattformintegration erforderlich ist.

RAFAEL’S IRON BEAM GEHT BEI DER IMDEX 2023 AUFS WASSER
Iron Beam Naval

Basierend auf jahrelanger Erfahrung und fundiertem operativen Know-how in verschiedenen Marinebereichen und -szenarien sowie der Integration kampferprobter Technologien in allen Bereichen bietet RAFAEL. führende Technologien und Lösungen, um den Seestreitkräften eine überlegene Verteidigung gegen alle modernen Bedrohungen über und unter Wasser zu ermöglichen, wie z. B. Soft- und Hardkill-Verteidigung für Marinebereiche, elektronische Kriegsführung, Raketenabwehrsysteme, ferngesteuerte Waffenstationen und mehr. Das einzigartige Portfolio an Marinesystemen ermöglicht verschiedene Einsatzkombinationen, die vollständig auf die Anforderungen der Nutzer zugeschnitten sind. In den letzten Jahren konnte das Unternehmen eine Reihe bedeutender Verträge abschließen, u. a. mit der philippinischen Marine über die Lieferung eines kompletten Lösungspakets für ihre FAIC-M-Schiffe und mit einer anderen asiatischen Leasingmarine über das TYPHOON Mk30-c RCWS.
Zu den weiteren vorgestellten Systemen gehören C-GEM, NAVAL SPIKE NLOS, TYPHOON und andere.

RAFAEL’S IRON BEAM GEHT BEI DER IMDEX 2023 AUFS WASSER
C-DOME MISSION MODULE

ähnliche artikel

Die Streitkräftebasis stand 2024 vor großen Veränderungen: Neue Strukturen, hohe Einsatzzahlen und die Unterstützung der Ukraine prägten das Jahr. Durch den Osnabrücker Erlass veränderte sich die Bundeswehr. Streitkräftebasis und Sanität bilden den neuen Unterstützungsbereich, kurz UstgBer. Generalmajor Stefan Lüth zieht im Interview mit Oberleutnant Maximilian P. von Radio Andernach Bilanz und gibt einen Ausblick auf die kommenden Aufgaben im Jahr 2025.
Junge Menschen leisten Freiwilligen Wehrdienst im Heimatschutz. Ehemalige Wehrpflichtige nehmen regelmäßig an Ausbildungen teil. Andere sind in Verbindungskommandos eingesetzt und nutzen ihr Netzwerk. Mit ihrem zivilen Know-how sind sie alle eine wichtige Ressource für die Bundeswehr im Bundesland.
Im dritten Jahr der Vollinvasion Russlands in der Ukraine hat sich der Kampf zu Lande an den meisten Fronten in einen Stellungskrieg gewandelt. Russland kann derzeit mehr Personal, Material und Munition in den Kampf bringen als die Ukraine und setzt auf einen Sieg durch Abnutzung.