Neues Sondervermögen für die Bundeswehr: Investitionen in eine kriegstüchtige Streitkraft

Die sicherheitspolitischen Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft erfordern eine umfassende Stärkung der Bundeswehr. Vor diesem Hintergrund wird die Diskussion um ein neues Sondervermögen in Höhe von 400 bis 500 Milliarden Euro geführt. Ziel ist es, die Bundeswehr nicht nur moderner, sondern auch nachhaltig verteidigungsfähig zu machen.
Die 61. Münchner Sicherheitskonferenz – Weckruf aus Washington

Von den politischen Ereignissen förmlich überrollt wurde die Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) 2025 im Februar schon. Niemand hatte mit den klaren Worten des Vize-Präsidenten der Vereinigten Staaten gerechnet. James David Vance sagte gleich zu Beginn seiner Rede: „Wir versammeln uns auf dieser Konferenz natürlich, um über Sicherheit zu sprechen.
Das „Artikelgesetz Zeitenwende“

Das „Artikelgesetz Zeitenwende“ wurde am 31. Januar 2025 vom Bundestag beschlossen, um die personelle Einsatzbereitschaft der Bundeswehr zu steigern und damit die Landes- und Bündnisverteidigung angesichts aktueller sicherheitspolitischer Herausforderungen zu stärken. Es umfasst zahlreiche Maßnahmen zur Verbesserung der Dienstbedingungen, darunter Anpassungen bei Besoldung, Vergütung, Arbeitszeitregelungen und soziale Absicherung. Ziel ist es, neues Personal zu gewinnen und bestehendes langfristig zu binden.
Interview: Annette Lehnigk-Emden, Präsidentin des Bundesamtes für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw)

Wenn sich die deutsche Wirtschaft in einer Konjunktur-Krise befindet und wichtige Industriebranchen wie der Automobilbau eine Verschlechterung ihrer Wettbewerbssituation hinnehmen müssen, bemerkt man in der deutschen Verteidigungsindustrie eine allmähliche Hochskalierung ihrer Produktionskapazitäten.
Der Chef der Schweizer Logistikbasis der Armee auf Arbeitsbesuch in Deutschland

Divisionär Rolf A. Siegenthaler, Chef der Logistikbasis der Armee, weilt…