HENSOLDT ERHÄLT AUFTRAG ZUR AUSRÜSTUNG DEUTSCHER F124-FREGATTEN MIT NEUEN RADARSYSTEMEN

HENSOLDT ERHÄLT AUFTRAG ZUR AUSRÜSTUNG DEUTSCHER F124-FREGATTEN MIT NEUEN RADARSYSTEMEN

Pressemitteilung

Der Anbieter von Sensorlösungen HENSOLDT liefert gemeinsam mit Israel Aerospace Industries (IAI) neue Radare an die Deutsche Marine, um die Sensorik der Fregatten der Klasse F124 zur Luftverteidigung zu modernisieren. Das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) hat die Lieferung und den Einbau von vier Sensorsystemen, bestehend aus Radar und IFF-System, im Wert von rund 200 Millionen Euro in Auftrag gegeben.

Mit diesem Auftrag werden die Radare der Fregatte F124 erneuert, um die Obsoleszenz elektronischer Komponenten zu überwinden. Der Auftrag markiert auch den Beginn des Aufbaus nationaler Fähigkeiten im Bereich der ballistischen Flugkörperabwehr (BMD). Er umfasst eine Landanlage, die eine voll funktionsfähige Kopie der Schiffsradare ist. Sie ermöglicht nicht nur die Ausbildung von Operateuren und Servicetechnikern, sondern auch die Erprobung von Weiterentwicklungen an Land, bevor diese an Bord installiert werden.

Zu diesem Zweck ist HENSOLDT eine strategische Kooperation im Bereich BMD-fähiger Weitbereichsradare im S-Band mit der IAI-Tochter ELTA Systems Ltd eingegangen. Damit erhält der deutsche Kunde eine Kombination aus einem nationalen Partner für die Zertifizierung und den langfristigen Support sowie marktverfügbare und im Feld erprobte Systeme. Zuvor war bereits der Auftrag zur Modernisierung der landgestützten Luftüberwachung im Programm HADR NF, ebenfalls in Zusammenarbeit mit der IAI-Tochter ELTA, an HENSOLDT vergeben worden. Die in beiden Projekten eingesetzten Radare sind weitgehend baugleich und bieten dem Kunden somit auch Vorteile bei der logistischen Versorgung und damit dem langfristigen Betrieb der Systeme. Auf diese Weise können Weiterentwicklungen auch querschnittlich genutzt und damit kostengünstiger eingeführt werden.

HENSOLDT ERHÄLT AUFTRAG ZUR AUSRÜSTUNG DEUTSCHER F124-FREGATTEN MIT NEUEN RADARSYSTEMEN
F124 (Grafik: Hensoldt)

ähnliche artikel

Nach einem abwechslungsreichen, vielseitigen und herausfordernden Leben verstarb Kapitän zur See a.D. Jan Wiedemann am 18. Februar. Jan wurde am 24. März 1943 in Bremen geboren, wo er 1963 sein
In einem bedeutenden Schritt zur Stärkung der nationalen Verteidigungsfähigkeit hat die Bundeswehr ihre Heimatschutzkräfte neu organisiert. Am 14. März 2025 wurden diese Kräfte vom Territorialen Führungskommando an das Heer übergeben.
Am 12. Februar 2025 war es soweit: Der Medizincampus Koblenz öffnete offiziell seine Türen für die ersten Medizinstudierenden. Mit einer feierlichen Einführungsveranstaltung am Bundeswehrzentralkrankenhaus (BwZK) Koblenz wurde die praxisorientierte medizinische