MARITIME FÄHIGKEITEN DES MQ-9B SEAGUARDIAN

MARITIME FÄHIGKEITEN DES MQ-9B SEAGUARDIAN

apf

General Atomics Aeronautical Systems, Inc. (GA‑ASI) kündigte am 8. Februar an, dass im Sommer 2021 ein ferngesteuertes Luftfahrzeugsystem (Remotely Piloted Aircraft, RPA) der SkyGuardian-Baureihe nach Großbritannien verlegt wird, um NATO-Verbündeten die vielseitige Einsatzfähigkeit des RPA zu demonstrieren. Als ein interessierter Nutzer wurden explizit die Niederlande genannt. Die Demonstration erfolgt mit Unterstützung der Royal Air Force (RAF). Das britische Protector-Programm ist eine Version des SkyGuardian mit verschiedenen Modifikationen.

Der firmeneigene MQ-9B Maschine wird mit Fähigkeiten für den maritimen Einsatz ausgestattet sein, darunter ein multimodales Oberflächensuchradar für die Seefernaufklärung mit Inverse Synthetic Aperture Radar-Modus (ISAR, inverse synthetische Apertur), ein Automatic Identification System-Receiver (AIS, Automatisches Identifikationssystem) und ein High-Definition/Full-Motion Video-Sensor, der mit optischen und Infrarotkameras ausgestattet ist. Die Demonstration wird auf früheren GA-ASI-Kundenvorführungen aufbauen, beispielsweise dem ersten Transatlantikflug des SkyGuardian im Jahr 2018, der maritimen Vorführung in Griechenland im Jahr 2019 und den letztjährigen Evaluierungsflügen in Japan. Erst vor kurzen wurde in den USA die Fähigkeit zur U-Bootjagd vorgeführt. Dabei wurden zehn Sonarbojen aus einem Pod-System abgeworfen, um damit über Stunden ein Ziel zu verfolgen, bzw. ein Seegebiet zu überwachen.

„GA-ASI wird eng mit verschiedenen Verbündeten aus Europa zusammenarbeiten, um die Fähigkeiten des MQ-9B auch in maritimer Einsatzumgebung vorzuführen. Gleichzeitig zeigen wir, wie MQ-9B komplementär und im Verbund mit anderen Systemen vernetzt operieren kann“, erklärt Tommy Dunehew, Vice President of International Strategic Development bei GA-ASI.

MARITIME FÄHIGKEITEN DES MQ-9B SEAGUARDIAN
MQ-9B SeaGuardian mit maritimer Missionsausrüstung.

Die Reihe der Fähigkeitsdemonstrationen wird voraussichtlich im Juli 2021 auf der Waddington Air Base der Royal Air Force beginnen und in der Teilnahme des MQ-9B an der britisch geführten „Joint Warrior“-Übung gipfeln. Hier wird vorgeführt, wie die maritimen Fähigkeiten mit anderen luft-, see- und landgebunden Plattformen integriert werden können. Mit den SkyGuardian-Flügen wird das Kollisionsvermeidungssystem (Detect and Avoid, DAA) von GA-ASI weiterentwickelt, das den Protector-Einsatz im allgemeinen, zivilen Luftraum in Großbritannien ermöglicht.

Die MQ-9B bietet eine Flugdauer von über 40 Stunden, automatische Starts und Landungen unter ausschließlicher SATCOM-Kontrolle und ein Kollisionsvermeidungssystem für den Betrieb in zivilem Luftraum. Das MQ-9B System wurde unter anderem durch Großbritannien, Belgien und Australien ausgewählt. Mit der maritimen Version kann dieses unbemannte System auch für Betreiber von kleineren Maritime Patrol Aircrafts (MPA) von Interesse sein. Viele Nationen müssen zum Beispiel das Luftfahrzeugmuster LockheedcP-3 Orion ersetzen. Darunter auch Deutschland. Die USA ersetzen die Orion mit der Boeing P-8, viele Nationen wollen aber kleinere Muster, so Deutschland.

ähnliche artikel

Die Streitkräftebasis stand 2024 vor großen Veränderungen: Neue Strukturen, hohe Einsatzzahlen und die Unterstützung der Ukraine prägten das Jahr. Durch den Osnabrücker Erlass veränderte sich die Bundeswehr. Streitkräftebasis und Sanität bilden den neuen Unterstützungsbereich, kurz UstgBer. Generalmajor Stefan Lüth zieht im Interview mit Oberleutnant Maximilian P. von Radio Andernach Bilanz und gibt einen Ausblick auf die kommenden Aufgaben im Jahr 2025.
Junge Menschen leisten Freiwilligen Wehrdienst im Heimatschutz. Ehemalige Wehrpflichtige nehmen regelmäßig an Ausbildungen teil. Andere sind in Verbindungskommandos eingesetzt und nutzen ihr Netzwerk. Mit ihrem zivilen Know-how sind sie alle eine wichtige Ressource für die Bundeswehr im Bundesland.
Im dritten Jahr der Vollinvasion Russlands in der Ukraine hat sich der Kampf zu Lande an den meisten Fronten in einen Stellungskrieg gewandelt. Russland kann derzeit mehr Personal, Material und Munition in den Kampf bringen als die Ukraine und setzt auf einen Sieg durch Abnutzung.